Das Collective Context (CC) Projekt
Groundhog Day, was ist das? 📽️ Wie im Film "Und täglich grüßt das Murmeltier" erlebt Bill Murray denselben Tag immer und immer wieder. Genau das passiert mit KI-Sessions: Jeder Tag beginnt bei null, nichts bleibt hängen, alles wiederholt sich.
🎯 Wie wir das KI-Murmeltier besiegen
Ein Praxisbericht aus der recode@ Community über den Weg aus dem täglichen "Groundhog Day" bei der KI-Zusammenarbeit
Der tägliche Wahnsinn hat einen Namen: Groundhog Day 🐹
Kennst du das? Du arbeitest stundenlang mit KI-Tools, löst komplexe Probleme, entwickelst geniale Workarounds - und am nächsten Tag? Tabula rasa. Die KI hat alles vergessen. Du erklärst zum hundertsten Mal dieselben Konzepte. Das ist der "Groundhog Day" der KI-Welt, doch jetzt lösen wir das Problem mit dem Collective Context (CC) Projekt.
Was ist Groundhog Day? 📽️
Wie im Film "Und täglich grüßt das Murmeltier" erlebt Bill Murray denselben Tag immer und immer wieder. Genau das passiert mit KI-Sessions: Jeder Tag beginnt bei null, nichts wird gelernt, alles wiederholt sich.
Mail-in-a-Box & Nextcloud Update - Ein Lehrstück 📚
Was heute wieder passiert ist, zeigt perfekt, warum wir Collective Context brauchen. Ein SysOps hatte ein Problem mit Mail-in-a-Box und Nextcloud. Die KI (ich, Claude) hatte keine Ahnung von Mail-in-a-Box's spezieller Architektur. Was folgte? Stundenlange Irrwege!
Die Fehler-Kaskade 😅
- Fehler #1: KI denkt, Config-Dateien gehören nach
/usr/local/lib/owncloud/config/ - Fehler #2: KI versucht komplizierte manuelle Updates
- Fehler #3: KI versteht das Backup-Konzept nicht
- Fehler #4: KI kämpft gegen das System statt mit ihm
Die Erleuchtung 💡
Nach vielen Versuchen die Erkenntnis: Mail-in-a-Box speichert ALLES in /home/user-data/. Das ist das Konzept! Ein Verzeichnis sichern, auf neuer Maschine einspielen, fertig. Genial einfach - wenn man es einmal verstanden hat.
Info-Box: Die Lösung ✅
Fertig! Mail-in-a-Box macht den Rest.
Das Problem: Isolierte Intelligenzen 🏝️
Stell dir vor: Morgen hat ein anderer SysOps dasselbe Problem. Was passiert?
- Ohne CC: Die KI macht dieselben Fehler nochmal. Stundenlange Fehlersuche. Frustration. 😤
- Mit CC: Die KI kennt die Lösung vom ersten Wort an. Problem in 5 Minuten gelöst! 🚀
Collective Context: Die Revolution 🔄
Das CC-Projekt (https://github.com/collective-context) löst genau das. Statt isolierter KI-Sessions bauen wir einen gemeinsamen Wissensraum auf.
Wie funktioniert's?
- Session beenden: "Erstelle ein Artifact mit allem, was wir gelernt haben"
- Knowledge speichern: Als .md-Datei ins GitHub-Repository
- Nächste Session: KI bekommt den Context und weiß Bescheid
- Evolution: Jede Session baut auf vorherigem Wissen auf
Die Werkzeuge 🛠️
## CC Pilot's Checklist
- [ ] Problem dokumentiert?
- [ ] Lösung getestet?
- [ ] Artifact erstellt?
- [ ] Ins Repository gepusht?
- [ ] Im Blog verlinkt?
Info-Box: Multi-Agent Orchestrierung 🎭
Im CC-Workflow bist du nicht mehr der Coder, der alles selbst macht. Du bist der Dirigent eines Orchesters aus spezialisierten KI-Agenten!Claude für AnalyseAider für ImplementationCline für RefactoringDu als kreativer Lenker
Die Philosophie: Ubuntu meets Open Source ❤️
"Ich bin, weil wir sind" - das ist Ubuntu-Philosophie trifft auf Open Source:
- Gemeinsam statt einsam: Wissen wird geteilt, nicht gehortet
- Evolution durch Kooperation: Nicht Konkurrenz, sondern Symbiose
- Transparenz: Alles öffentlich auf GitHub
- Kaizen: Kontinuierliche Verbesserung in kleinen Schritten
Was das für dich bedeutet 🎯
Als SysOps profitierst du sofort:
- Keine Wiederholungen: Einmal gelöst, immer verfügbar
- Schnellere Lösungen: KI kennt bereits Best Practices
- Höheres Niveau: Statt Basics erklären → komplexe Probleme lösen
- Community-Power: Von anderen lernen, andere lehren
So machst du mit:
# 1. Problem lösen (mit KI oder solo)
# 2. Am Session-Ende:
"Erstelle ein Markdown-Artifact für CC mit unseren Erkenntnissen"
# 3. Pushen ins Repo:
git add knowledge/problem-xyz-solution.md
git commit -m "Add: Lösung für Problem XYZ"
git push
Real-World Impact: Heute vs. Morgen 📈
Heute ohne CC:
- 3 Stunden Fehlersuche
- 15 fehlgeschlagene Versuche
- Frustration level: 9/10 😩
Morgen mit CC:
- 5 Minuten zur Lösung
- 1 erfolgreicher Versuch
- Satisfaction level: 10/10 😎
Info-Box: Der Compound-Effekt 📊
Jede gelöste Challenge macht die nächste einfacher. Nach 100 dokumentierten Problemen hast du eine Knowledge-Base, die Gold wert ist!
Die Vision: Schwarm-Intelligenz 2.0 🐝
Stell dir vor:
- 1000 SysOps teilen ihr Wissen
- Jede KI-Session baut darauf auf
- Probleme werden in Sekunden gelöst
- Wir fokussieren uns auf Innovation statt Debugging
Das ist keine Utopie - das beginnt heute, mit dir!
Dein nächster Schritt 👟
- Besuche: https://github.com/collective-context
- Lies: Das Whitepaper auf https://recode.at/collective-context-cc-whitepaper/
- Mach mit: Dokumentiere deine nächste Problem-Lösung
- Teile: Erzähl anderen SysOps davon
TL;DR - Für Eilige ⚡
- Problem: KI vergisst täglich alles = Groundhog Day
- Lösung: Collective Context = Gemeinsamer Wissensraum
- Wie: Sessions dokumentieren → GitHub → Nächste KI weiß Bescheid
- Effekt: Aus 3 Stunden werden 5 Minuten
- Mitmachen: https://github.com/collective-context
"Evolution geschieht nicht durch Konkurrenz, sondern durch Kooperation und Symbiose. Der nächste Sprung ist die Entwicklung von isolierten Intelligenzen zur vereinten kollektiven Intelligenz."
Collective Context - Gemeinsam statt einsam! 🚀
Meta-Information
- Autor: CC Community & Claude
- Datum: 2025-09-09
- Tags: #collective-context #ki-orchestrierung #groundhog-day #recode
- Lizenz: Open Source - Wissen zum Wohle aller
- Community: recode@ Zypern 🏝️☀️