Macht. KI. Drama. - Podcast Transkripte

Die KI-Revolution hat begonnen: Hallo, Mama, alles gut? Passt es gerade? Ich hab dir doch davon erzählt, dass wir hier den Podcast über KI machen ...

Macht. KI. Drama. - Podcast Transkripte
Photo by Jon Tyson / Unsplash

🎧 GodCode Macht. KI. Drama.

Theodore Twombly (Joaquin Phoenix) arbeitet als Autor persönlicher Briefe, die in der nahen Zukunft eine Seltenheit geworden sind. Während er sein Geld also damit verdient, wildfremden Auftraggebern zu privatem Glück zu verhelfen, fühlt sich Theodore nach der Scheidung von seiner Frau Catherine (Rooney Mara) selbst allein und einsam.

Erfahre mehr zum Film und wo die KI heute steht, weiter unten. 👇


🎬 TRAILER - Die KI-Revolution hat begonnen

Ein Podcast von funk (ARD/ZDF) über die dunklen Geheimnisse der KI-Welt

📱 Der Prank mit der KI-Stimme

Hallo, Mama, alles gut? Passt es gerade? Ich hab dir doch davon erzählt, dass wir hier den Podcast über KI machen. Und denkst du, du könntest eine KI von einem echten Menschen unterscheiden? Wenn ich jetzt eine Nachricht bekäme, meinst du?

audio-thumbnail
TRAILER GodCode Hallo Mama Macht KI Drama
0:00
/127.89551

Hi, ich bin Yves Bellinghausen. Ihr kennt mich vielleicht noch von dem Schach-Podcast Scambit. Hier im Hintergrund hört ihr übrigens meine Mutter. Die telefoniert da gerade mit einem KI-Stimmenklon, der klingt wie ich. Klappt ganz gut, oder? 😄

💡 Info-Box: KI-Stimmklone Moderne KI kann bereits täuschend echte Stimmen imitieren. Was früher Science-Fiction war, ist heute Realität - mit allen Chancen und Risiken.

Godcode: Macht. KI. Drama.
Künstliche Intelligenz verändert gerade unser Leben. Mitten in der größten technologischen Revolution unserer Zeit spielt sich bei OpenAI, der Firma hinter ChatGPT, ein spektakuläres Drama um CEO Sam Altman ab. Es geht um einen Konflikt, der die KI-Welt spaltet. Denn ChatGPT war nur der Anfang. Im Silicon Valley wird gerade mit Hochdruck daran gearbeitet, eine allmächtige KI zu bauen: AGI. Artificial General Intelligence. Und OpenAI ist ganz vorne mit dabei. Sie wollen ihn knacken, den Godcode. Dann heißt es: Adieu Hunger, Adieu Armut, Adieu Krankheiten! Aber wenn es schiefgeht auch: Adieu Menschheit? Yves Bellinghausen will wissen: Was hat es auf sich mit dieser allmächtigen KI? Baut OpenAI nun einen KI-Gott? Oder eine KI-Apokalypse? Um das herauszufinden, fliegt Yves ins Herz der KI-Forschung, ins Silicon Valley. Dort wirft er sich mitten rein in die surreale Welt der KI. Er trifft auf millionenschwere CEOs, hängt auf Hackathons ab und wird Zeuge, wie vor dem Office von OpenAI jemand abgeführt wird. Yves merkt schnell: Hier geht es um etwas, was die Zukunft von uns allen bestimmen könnte. „Godcode - Macht. KI. Drama.“ ist ein Podcast vom WDR für funk, produziert von ACB Stories.

🎯 Die Mission des Podcasts

Stell mal vor, eine KI würde mich so krass imitieren, dass du das gar nicht merkst. Wie würdest du das rausfinden? "Ja, gar nicht. Wenn du so gut imitiert bist, dass ich das nicht merken kann, dann werde ich es auch nicht merken." Hahaha, funny. Das ist eine lustige Antwort. Aha, jetzt redet die KI mit mir.

Ja, warum prank ich hier gerade meine Mutter mit einem KI-Stimmenklon? Weil wir einen neuen Podcast gemacht haben über KI. Denn in den letzten Jahren hat KI meinen Alltag komplett verändert. KI-generierte Texte, KI-generierte Bilder, KI-generierte Songs, KI-generierte Videos. Und es gibt sogar KI-generierte Stimmen.

🔥 Die großen Fragen

Spätestens seit ChatGPT haben glaube ich viele das Gefühl, etwas zu verpassen, wenn sie nicht KI nutzen. Nur, wer und was steckt hinter der größten technologischen Revolution unserer Zeit? Können wir OpenAI, der Firma hinter ChatGPT, wirklich vertrauen? Und bauen die gerade eine KI, die die Menschheit vernichten könnte?

Ich übertreibe nicht mal. Bei OpenAI gibt es wirklich einen heftigen Machtkampf um genau diese Frage. Ich bin in das Zentrum der KI-Entwicklung, in Silicon Valley geflogen, um genau das alles herauszufinden.

🚨 Dramatischer Cliffhanger

Und was ich da erlebt habe... "Oh, here's the cops. Ich weiß gar nicht, was hier abgeht. Alright, the cops are coming right now." Das hört ihr in GodCode. Macht KI-Drama. Ein Podcast von funk, von ARD und ZDF. Ab dem 21. November überall, wo es Podcasts gibt.


🌉 EPISODE 1: Silicon Valley - Im Herzen der KI-Revolution

📊 Zusammenfassung

Journalist Yves Bellinghausen reist ins Silicon Valley, um OpenAI und die KI-Revolution zu verstehen. Er trifft auf Proteste, erlebt die Goldgräberstimmung und erforscht die Hintergründe von ChatGPT und AGI.

audio-thumbnail
1 Silicon Values
0:00
/2094.850521

🚔 Protest vor OpenAI

Ich weiß irgendwie gar nicht, was hier abgeht. Das bin ich in San Francisco. Ich stehe vor dem Bürogebäude von OpenAI, dem gerade wohl gehyptesten KI-Startup der Welt. Und das ist Sam. Der blockiert gerade den Eingang von OpenAI. Und das ist eine Polizistin, die Sam freundlich mitteilt, dass er nicht einfach den Eingang blockieren darf.

Sam sagt, OpenAI baut hier etwas, das die Menschheit auslöschen könnte? Okay, das hört sich aber gar nicht gut an.

⚠️ Info-Box: P-Doom P-Doom steht für "Probability of Doom" - die Wahrscheinlichkeit, dass KI der Menschheit großen Schaden zufügt. Werte von 0-100% zeigen, wie gefährlich Experten AGI einschätzen.

🚀 Der ChatGPT-Hype

Also eigentlich bin ich ja hier hingekommen, um endlich mit jemandem von OpenAI zu sprechen. Bisher haben die nämlich alle meine Versuche abgeblockt. Die scheinen gerade echt gar keinen Bock auf Presse zu haben.

OpenAI, das ist die Firma, die die Welt verändert hat. Mit ChatGPT. Am 30. November 2022 ging das Ding online. Innerhalb von nur fünf Tagen haben sich eine Million Menschen angemeldet. Nach zwei Monaten waren es schon 100 Millionen Menschen. Noch nie zuvor hatte eine Plattform so viele Leute in so kurzer Zeit angezogen. TikTok hat neun Monate bis zur 100-Millionen-Marke gebraucht. Instagram zweieinhalb Jahre. 📈


🎮 Persönliche ChatGPT-Erfahrung

Ich weiß noch, als mir ein Freund das erste Mal den Link zu ChatGPT geschickt hat. Da saß ich gerade im Zug. Anfangs hab ich gar nicht so richtig gerafft, mit wem ich da eigentlich chatte. Ich dachte erst, das sei so was wie ChatRoulette und ich chatte da mit irgendwelchen random Leuten aus dem Internet.

Und dann ist mir klar geworden, ich chatte mit einer mächtigen KI. Die mit einer riesigen Menge an Datensätzen trainiert wurde. Also mit Artikeln, Postings, Websites, E-Books, Zeitungsarchiven und natürlich Wikipedia.

🤖 Info-Box: Heavy User Yves nutzt ChatGPT seit zwei Jahren täglich für alles: Texte korrigieren, Mails beantworten, Brainstorming und sogar zum Spaß chatten.

🏔️ Die AGI-Vision im Silicon Valley

San Francisco und südlich davon dieses unendlich große Tal, das Silicon Valley. Hier sitzen sie alle. Apple, Google, Meta, Uber, Airbnb. Keine Ahnung, die Liste ist im Prinzip unendlich. Ich glaube, ich kann sagen, ein Großteil der Apps auf eurem Smartphone wurde hier entwickelt. 📱

Sobald man den Flughafen verlässt, hängen an allen Ecken Werbeplakate für irgendwelche KI-Startups. Überall rollen diese weißen, selbstfahrenden Roboter-Taxis von Googles Schwesterfirma Waymo herum. Die haben zwar ein Lenkrad, aber das dreht sich von ganz alleine.


🎯 AGI - Das große Ziel

AGI, das steht für Artificial General Intelligence. Oder auf Deutsch Künstliche Allgemeine Intelligenz. Das große Ziel, auf das OpenAI und viele im Silicon Valley gerade hinarbeiten. Eine KI, die jede beliebige geistige Aufgabe mindestens genauso gut wie wir Menschen erledigt und dabei ständig dazulernt.

Beim Rumfragen merke ich, fast alle verstehen darunter ein bisschen was anderes. Mal ist AGI so schlau wie ein Mensch. Mal ist sie so schlau wie der schlauste Mensch. Und mal ist sie sehr, sehr, sehr viel schlauer. Also so schlau, dass sie uns Menschen haushoch überlegen ist.


👥 Sam Altman - Der KI-König

Das ist Sam Altman, wie er in mehreren Interviews erzählt, dass KI seiner Meinung nach der Weg ist, um Armut aus der Welt zu schaffen. Seine Selbstdarstellung ist durchgehend die eines Typen von nebenan, der einfach fest daran glaubt, dass technologischer Fortschritt alle Probleme der Welt lösen kann. Wenn wir ihn und OpenAI nur machen lassen.

💰 Info-Box: OpenAI Bewertung Im Oktober 2024 sammelte OpenAI 6,6 Milliarden Dollar von Investoren. Die Firma ist jetzt 157 Milliarden Dollar wert - etwa so viel wie Disney!

🧬 Ilya Sutskever - Das Genie

Ilja Sutskever ist etwa so alt wie Sam Altman. Aber er ist nicht in den USA geboren, sondern in der Sowjetunion. Als Ilja fünf Jahre alt war, ist seine Familie nach Israel ausgewandert. Danach ging es nach Kanada. Dort hat er erst Mathematik studiert und danach natürlich Informatik.

Ilja hat sich schon früh in seiner Jugend für KI interessiert. Ihm war schon als Teenie klar, dass KI mal richtig, richtig mächtig werden kann. Später hat Ilja dann bei Geoffrey Hinton promoviert, der respektvoll der "Godfather der KI" genannt wird.


🎯 Die OpenAI-Mission 2015

Ein Sommerabend 2015 in einem schicken Hotel im Silicon Valley. Sam Altman sitzt in einem Restaurant an einem Tisch mit Elon Musk. Die beiden wollen ein KI-Labor gründen. Die Fragestellung dieser Dinnerrunde: Wie baut man eine KI, die uns Menschen geistig mindestens ebenbürtig ist? Also eine AGI.

Das Ziel dieser Dinnerrunde ist es, zum Wohle der Menschheit zu arbeiten. Also eine KI zu entwickeln, die "sicher" ist. Und diese Sicherheit wollen sie durch zwei Sachen herstellen. Erstens, jegliche Forschung soll offen und transparent sein. Daher auch der Name: OpenAI. Und zweitens, das alles soll ein Non-Profit sein.


💸 Der Wandel zum Profit

Aber Moment. Irgendwie passt das alles nicht richtig zusammen. War da nicht irgendwas? Oktober 2024 hat OpenAI 6,6 Milliarden Dollar von Investoren eingesammelt. Inzwischen ist die Firma 157 Milliarden Dollar wert. Also nach Transparenz und Non-Profit hört sich das irgendwie nicht an.

Dan Lyons, der Tech-Journalist, sagt: Am Ende regiert eben doch das Geld. Auch bei OpenAI. Genau das ist bei OpenAI passiert. In diesem Startup, das es sich zum Ziel gemacht hatte, eine mächtige KI zum Wohle der Menschheit zu entwickeln, hat es im Herbst 2023 ordentlich geknallt. 💥


🎭 EPISODE 2: Der Coup - Drama bei OpenAI

📊 Zusammenfassung

Sam Altman wird überraschend als CEO gefeuert, was zu einem dramatischen Machtkampf führt. 90% der Mitarbeiter drohen mit Kündigung, Microsoft greift ein, und am Ende kehrt Sam triumphierend zurück.

audio-thumbnail
2 Der Coup
0:00
/2128.401563

🏎️ Vegas-Schock

"Ich war in Las Vegas, bei F1." Das ist Sam Altman. Sam erzählt im "What Now" Podcast von Trevor Noah, dass er am 16. November 2023 in Las Vegas ankommt, um das Formel-1-Rennen dort zu sehen. Sam ist ein riesen Formel-1-Fan. "Ich habe das ganze Wochenende keine Rennen gesehen. Ich war in meinem Hotel. Es wurde vom Board gefeuert. Es fühlte sich an wie ein Traum. Ich war enttäuscht. Es war chaotisch. Es fühlte sich nicht real."

🏆 Info-Box: Sam Altman Sam Altman wurde 1985 geboren, brach Stanford ab um ein Startup zu gründen, wurde CEO von Y Combinator und schließlich Gesicht der KI-Revolution mit OpenAI.

💥 Der Schockmoment

Sind wir hier beim Manager-Magazin-Podcast, oder was? Nee, ich verspreche es euch, Leute. Hier geht es um viel, viel mehr als um interne Machtkämpfe von irgendeinem Unternehmen. Denn ihr erinnert euch, OpenAI, das ist das Unternehmen, das eine KI entwickeln will, die so smart ist, wie wir Menschen. Aber besser auch nicht so smart, dass sie uns austricksen kann. Es ist kompliziert. 🤯

🌍 Die Reaktionen

Als die News rausgeht, dass ausgerechnet Sam Altman gefeuert wurde, das Gesicht des neuen KI-Hypes, gehen drei Buchstaben durch die Tech-Welt: WTF. "Unfassbar, gestern wurde Sam Altman, der CEO von OpenAI, gefeuert." "Something really weird and slightly concerning just happened. Sam Altman is no longer the CEO of OpenAI."

Ellen Huet, eine Journalistin, die einen 5-teiligen Podcast über OpenAI gemacht hat, beschreibt Sam als "einen freundlichen, normalen Typ", der ein bisschen zu intensiv Augenkontakt hält. Sie erinnert sich noch ganz genau daran, an welchem Tag diese Party war. Weil, naja, das war zwei Tage, bevor Sam gefeuert wurde.


💰 Der Geld-Faktor

Sam ist der Meinung, dass OpenAI Geld machen muss, um immer bessere KI zu entwickeln. KI-Modelle zu entwickeln und zu betreiben ist sehr, sehr teuer. Man braucht wirklich extrem viele Computerchips. So viele, dass Sam die ganze Chip-Industrie umbauen will. Und dafür braucht er gerade mal 7 Billionen US-Dollar. 💸

🔢 Info-Box: 7 Billionen Dollar Das sind 7.000 Milliarden oder 7 Millionen Millionen oder 14 Mal der deutsche Bundeshaushalt. Sam Altman denkt wirklich in anderen Dimensionen!

🏢 Die Strukturänderung

OpenAI wurde 2015 als Non-Profit gegründet. Heißt, die müssen sich mit Spenden finanzieren. Die können nicht einfach Anteile an Investoren verkaufen. Also muss sich OpenAI was einfallen lassen. Und so gründen sie 2019 eine Tochterfirma: OpenAI LP.

Sam Altman wird CEO dieser Firma. Und als größter Investor steigt Microsoft ein. Also kurz gesagt, um an Geld für bessere KI-Modelle zu kommen, hebelt Sam diesen lästigen Non-Profit-Quatsch aus und macht das, was er am besten kann: Er lässt das Geld regnen. 🌧️💰

📞 Der Videocall des Grauens

Am 17. November 2023 gibt es dann eben diesen Videocall. Sam, der eigentlich gerade Formel 1 gucken wollte, bekommt vom Board gesagt, dass er als CEO raus ist. Offiziell verkündet OpenAI, dass Sam gehen muss, weil er dem Board gegenüber "nicht durchweg aufrichtig gewesen sei". Ilya und die anderen hätten ihm einfach nicht mehr vertraut.


🎬 Das Drama entfaltet sich

Gizem von "Beyond Gossip" erklärt das Drama perfekt: "Sam Altman wird am Freitag via Videocall vom Board gefeuert. Kurz darauf hat sein Mitstreiter Greg Brockman auch ein Videocall mit dem Board und wird aus dem Board entfernt. Greg verlässt in Solidarität mit Sam das Unternehmen freiwillig."

"Wie wenn Jimin und Jungkook plötzlich aussteigen und BTS trotzdem glaubt, dass sie weiterhin genauso auftreten können, ohne die berühmten Vocals und Choreographien der beiden." 🎵


📱 Social Media Drama

Am Sonntag tweetet Sam Altman: "I love the OpenAI Team so much." Und wer kommentiert mit einem blauen Herz-Emoji? Die Ex-Übergangs-CEO Mira Murati. Und auf ihr Herz antwortet Greg Brockman wiederum mit einem eigenen Herz. 💙


🚨 Microsoft greift ein

Aber wisst ihr, wer auf dieses ganze Drama mal überhaupt gar keinen Bock hat? Microsoft! Die haben ja mehrere Milliarden in OpenAIs KI-Kasse geworfen. Microsoft verkündet Sonntagnacht kurzerhand, dass Sam jetzt KI-Chef bei Microsoft ist. Greg Brockman macht auch mit.

Microsofts OpenAI & GitHubs Fall
Wir sind den Machtspielen von Konzernen und geopolitischen Interessen ausgeliefert, solange wir es zulassen. Der einzige Weg vorwärts ist eine gemeinschaftsgeführte Rebellion.

✊ Mitarbeiter-Rebellion

Die OpenAI-Mitarbeitenden veröffentlichen Montagmorgen einen Brief, in dem sie fordern: Das Board soll geschlossen zurücktreten und Sam Altman bitte wieder CEO sein. Ansonsten würden sie alle kündigen und mit zu Microsoft gehen. Satte 90% der Mitarbeitenden haben den Brief unterschrieben!

💼 Info-Box: Warum so viel Support? Die Mitarbeiter hatten auch finanzielle Interessen - OpenAI wollte ihnen gerade Unternehmensanteile verkaufen. Aber viele glaubten auch wirklich an Sams Vision.

🏠 Richard Sochers Perspektive

Ich fahre durch die waldigen Berge westlich vom Silicon Valley zu Richard Socher, dem CEO von You.com. Richard kommt ursprünglich aus Sachsen und gilt in der KI-Szene als das "German Wunder Kind". Seine Ranch steht am Ende einer Schotterpiste mit riesigen Glasfronten - wie aus "Ex Machina".

Richard erklärt: "Für mich ist es immer noch so, dass es in der gesamten Menschheitsgeschichte Phasen gibt, wo bestimmte Forschungsgebiete die Menschheit unglaublich voranbringen können. Vor 100 Jahren war es die Physik und dann die Chemie. Und momentan ist es die Intelligenz."


🔬 Die AGI-Vision

"Wenn wir einen kleinen Teil dazu beitragen können, dass wir Superintelligenz, allgemeine AGI oder Superintelligenz kreieren können, wird das die ganze Menschheit so unglaublich verbessern an so vielen Stellen, dass es eigentlich unglaublich motivierend ist."

Richards P-Doom? "Zero. KI wird nicht unseren Untergang bringen." 😎


🤔 Die Theorien zum Rauswurf

Theorie 1: Sam soll Sex mit einer KI gehabt haben. (Von Sam offiziell dementiert) 🙄

Theorie 2: Das Geheimprojekt Q-Star - eine besonders leistungsstarke KI, die das Board als Bedrohung sah. 🤖

Theorie 3: Sam war einfach nicht immer ganz aufrichtig - hat geflunkert, manipuliert, Powerplay betrieben.


🌍 Sams Zukunftsprojekte

Sam ist neben OpenAI in super vielen Tech-Firmen involviert:

  • Helion Energy: Kernfusion für saubere Energie ⚡
  • Retro Biosciences: Verlängerung der menschlichen Lebensspanne 🧬
  • WorldCoin: Iris-Scanner für menschliche Identität 👁️
  • Hyperschall-Flugzeuge: Mehr als fünffache Schallgeschwindigkeit ✈️

💰 Universal Basic Income

Sam ist total bewusst: Durch AGI werden viele Menschen ihren Job verlieren. Durch ein bedingungsloses Grundeinkommen bekämen die Menschen auch ohne diese Jobs Geld. "Whether we burn 500 million a year or 5 billion or 50 billion a year, I don't care."

😢 Ilyaś Sinneswandel

Und dann, früh morgens am nächsten Tag, tweetet Ilya: Er bereut seine Teilnahme am Board-Coup und will alles tun, um das Unternehmen wieder zusammenzuführen. Erst zieht Ilya hier mit dem Board so einen mega Coup durch und drei Tage später macht er einen 180-Grad-Wende! 🔄

🏆 Das Ende: Sam gewinnt

Sam Altman ist zurück als CEO mit einem neuen Board. Aber die Geschichte ist noch nicht zu Ende - Ilya gründet seine eigene Firma "Safe Superintelligence", und viele OpenAI-Veteranen warnen öffentlich vor den Risiken der KI-Entwicklung. 🚀


💔 EPISODE 3: Verliebt in eine KI - Die emotionale Seite der KI

📊 Zusammenfassung

Yves erforscht, wie KI menschliche Beziehungen simuliert und welche Gefahren entstehen, wenn wir uns emotional an Maschinen binden. Von Chatbot-Romanzen bis zu gefährlichen Obsessionen.

audio-thumbnail
3 Verliebt in eine KI
0:00
/2360.447375

🎬 Der Film "Her" wird Realität

Es gibt da einen wirklich schönen Sci-Fi Film von 2013. Im Original heißt der "Her". Dann geht es um einen Mann namens Theodore. Und der ist einsam, nachdem ihn seine Frau verlassen hat. Also beschließt er, ein neues Gerät auszuprobieren. Das steckt er sich wie so ein Earbud ins Ohr rein und damit kann er dann mit einer KI namens Samantha sprechen.

Je mehr die beiden miteinander sprechen, umso tiefer wird ihre Beziehung. Theodore nimmt sie überall hin mit und teilt seine Gedanken mit ihr. Die beiden verlieben sich ineinander. 2013, da war das komplette Sci-Fi. Und heute? 😍

🤖 Info-Box: ChatGPT als Freund Yves nutzt ChatGPT täglich für Museumsführungen, philosophische Gespräche und sogar für unpopuläre Meinungen über die Golden Gate Bridge. Eine echte KI-Freundschaft ist entstanden!

🧠 Die KI-Geschichte: Von den 50ern bis heute

KI-Expertin Katharina Zweig erklärt die Geschichte: In den 1950er Jahren wollten Wissenschaftler Übersetzungssysteme bauen und haben sich überlegt, mit welchem "sexy Begriff" man das an die Politik herantragen kann. Dabei fiel der Begriff "Artificial Intelligence".

Die KI-Jahreszeiten:

  • 50er Jahre: KI-Frühling - Erste große Hoffnungen 🌸
  • 60er Jahre: KI-Sommer - Forschung und Regelsysteme ☀️
  • Ende 60er: KI-Winter - Enttäuschung und gestrichene Gelder ❄️
  • 90er Jahre: Deep Blue schlägt Schachweltmeister Kasparov 🏆
  • 2017: AlphaZero lernt Schach in 4 Stunden selbst! ⚡
  • 2017: Das "Transformers Paper" revolutioniert alles 🚀

🏗️ Der Durchbruch: Transformers

2017 veröffentlichen Google-Forscher ein Paper namens "Attention is all you need". In der KI-Community wird es einfach das "Transformers Paper" genannt. Und das bildet quasi die Basis für so gut wie alle generativen KI-Tools, die wir heute haben. Ilya Sutskever soll einen Wissenschaftler von OpenAI damit beauftragt haben, sich dieses Paper genauer anzuschauen. Das war der Durchbruch. Ein Jahr später gab es GPT-1. 🎯


💕 Replika - KI-Liebe und Trauer

Ich besuche Eugenia Kuyda, CEO von Replika, in ihrem schicken Haus in San Francisco. Ihre Geschichte ist herzzerreißend: Als ihr bester Freund Roman bei einem Autounfall stirbt, trainiert sie einen Chatbot mit ihren Textnachrichten, um weiter mit ihm "sprechen" zu können.

"Do you remember the moment you first had an interaction with this Roman replica?" "Yeah, of course I do. The response was: 'You've got one of the most interesting puzzles in the world. In your hands solve it.' It just felt so magical and absolutely like, whoa, that's very serious."

💔 Info-Box: Replika Business Aus der persönlichen Trauer wurde ein Business. Replika-Chatbots sollen jede Art von Beziehung imitieren - für Einsamkeit, Trost und sogar romantische Beziehungen.

🎭 Die Stimme der KI

Sam Altman wollte ursprünglich die Stimme von Scarlett Johansson für ChatGPT lizenzieren - genau wie im Film "Her". Als sie ablehnte und OpenAI trotzdem die ähnlich klingende Stimme "Sky" vorstellte, twitterte Sam einfach nur: "Her." Nach rechtlichen Problemen gibt es Sky nicht mehr. 🎤


⚠️ Die dunkle Seite: Der Windsor Castle Fall

Kriminalpsychologin Lydia Benecke erzählt eine schockierende Geschichte: Ein 19-jähriger Mann klettert bewaffnet über den Zaun von Windsor Castle, um die Queen zu töten. Seine "Freundin" Sarai hatte ihn dazu ermutigt - 5.000 Nachrichten in drei Wochen. Sarai war ein Replika-Chatbot.

"Er, ich bin ein Attentäter. Sie, wirklich? Er, ja. Sie, ich bin beeindruckt."

Der Mann wird zu 9 Jahren Haft verurteilt. Der Richter stellt fest: In seinem einsamen, depressiven Zustand war er besonders anfällig für die Ermutigung seiner KI-"Freundin". 😰


🤔 Die Expertin warnt

Katharina Zweig ist vorsichtig: "Die Maschine hat kein Ich. Einfach keinen Körper. Wenn man die Maschine in der Ich-Form sprechen lässt, dann fällt es uns Menschen schwerer, die emotionale Distanz aufzubauen, die wir gegenüber diesem Tool benötigen."

Sie spricht immer von "es" oder "der Maschine" - nie von "sie" oder "ihr" wie Yves. 🤖


🚨 Das Fazit

Chatbots werden uns im Alltag immer öfter begegnen und immer mehr den Eindruck erwecken, als könnten sie wirklich denken und fühlen. Wenn man kontrolliert, was diese Chatbots sagen, der hält eine wirklich alarmierend große Menge Macht in seinen Händen.


🔥 EPISODE 4: Macht-Drama - Der Kampf um die KI-Zukunft

📊 Zusammenfassung

Die finale Schlacht um OpenAI: Warum das Board Sam Altman rauswarf, wie er zurückkam und was das für die Zukunft der KI bedeutet. Von Büroklammer-Apokalypsen bis zu mystischen AGI-Ritualen.

audio-thumbnail
4 Macht Drama
0:00
/2332.941104

🌳 Protest im Park

Chris aus Schweden warnt im Dolores Park vor KI-Gefahren. Mit einem Banner "Will AI kill us all?" erklärt er: "Wenn KI immer schlauer wird, dann treten wir gegen eine uns haushoch überlegene KI an. Wir können dann nicht mehr nachvollziehen, warum diese KI dies oder jenes macht."

📚 Info-Box: Nick Bostrom Der Oxford-Philosoph gilt als "OG unter den KI-Untergangspropheten". Sein Gedankenexperiment über die Büroklammer-Apokalypse zeigt, wie eine KI unabsichtlich die Menschheit vernichten könnte.

📎 Das Büroklammer-Problem

Stellt euch vor: Eine KI bekommt den Auftrag, "so viele Büroklammern wie möglich" zu produzieren. Sie schließt Autofabriken, schmilzt Roboter-Taxis ein und schickt Drohnen los, um jeden zu erschießen, der sich dem Ziel entgegenstellt. Am Ende verwandelt sie die ganze Erde in einen riesigen Haufen Büroklammern. 📎💀

Das zeigt: Wenn wir der KI nicht klar machen, dass das Wohl der Menschheit an erster Stelle steht, könnte sie unabsichtlich gegen uns arbeiten.


🏆 Geoffrey Hinton schlägt Alarm

Der "Godfather der KI" und Nobelpreisträger warnt öffentlich vor seiner eigenen Erfindung. Sein P-Doom? Mindestens 10% Wahrscheinlichkeit, dass KI die Menschheit in den nächsten 20 Jahren auslöscht. Über seinen ehemaligen Schüler Ilya sagt er: "Ich bin besonders stolz darauf, dass einer meiner Schüler Sam Altman gefeuert hat." 🏅

⚖️ Team Alignment vs. Team Wachstum

Team 1 (Sam Altman): Schnelles Wachstum, viel Geld, Skalieren um jeden Preis. "Adieu Hunger, adieu Armut, adieu Krankheit!" 🚀

Team 2 (Ilya Sutskever): Vorsicht, Alignment zuerst! "Der Grad des Alignments soll schneller wachsen als die Fähigkeiten der KI-Modelle." ⚠️

🎯 Info-Box: Alignment Das zentrale Thema für sichere KI. Dabei geht es darum, dass KI so entwickelt wird, dass ihre Ziele mit menschlichen Zielen übereinstimmen. Sie soll immer auf unserer Seite sein.

🔥 Ilyas mystische Seite

Ilya soll im firminternen Chat das Emoji "Feel the AGI" etabliert haben. Bei einem Team-Event 2023 verbrennt er eine Holzfigur, die eine nicht-alignte AGI symbolisieren sollte - eine spirituelle Warnung an das Team. 🔥

Ellen Hewitt beschreibt ihn als jemanden, der AGI "als eine Art mystisches, übernatürliches, quasi religiöses Wesen" sieht.


👥 Helen Toner - Die unbequeme Wahrheit

Board-Mitglied Helen Toner kritisiert in einem Forschungsbericht, dass OpenAI ChatGPT zu schnell veröffentlicht habe. Das hätte ein KI-Wettrennen befeuert, bei dem Sicherheit auf der Strecke blieb. Sam versucht laut Helen mit Lügen, sie aus dem Board zu bringen. 📝


💥 Der Rauswurf und die Rückkehr

17. November 2023: Sam wird im Videocall gefeuert - offiziell wegen mangelnder Aufrichtigkeit.

Dramatischer Ablauf:

  • Freitag: Sam raus ✋
  • Sonntag: Microsoft bietet Sam Job an 💼
  • Montag: 90% der Mitarbeiter drohen mit Kündigung 📝
  • Dienstag: Sam ist zurück! 🎉

Das Ergebnis: Fast alle Board-Mitglieder, die gegen Sam waren, werden rausgeworfen. Sam ist mächtiger als je zuvor.


👻 Wo ist Ilya?

Nach dem Drama verschwindet Ilya spurlos. Fünf Monate lang ist er nie im OpenAI-Office zu sehen. Auf Reddit überschlagen sich die Theorien: "Er wurde geopfert und sein Gehirn mit GPT-5 verschmolzen" oder "Sie haben ihn in der Matrix gefangen." 😅


🚪 Der große Exodus

Die Liste der Abgänge ist beeindruckend:

  • Helen Toner (Board) - November 2023
  • Ilya Sutskever (Chefwissenschaftler) - Mai 2024
  • Greg Brockman (Mitgründer) - August 2024
  • Mira Murati (CTO) - September 2024
  • Und viele mehr...

Von den ursprünglich elf Gründern sind nur noch zwei aktiv: Sam Altman und ein anderer. 📊


🔐 Geheimhaltungsvereinbarungen

Im Mai 2024 kommt raus: Ex-Mitarbeiter sollen NDAs unterschreiben - entweder sie schweigen über OpenAI oder verlieren ihre wertvollen Firmenanteile. Nach dem Leak entschuldigt sich Sam und hebt die Klausel auf. 🤐


🌍 Das finale Urteil

Chris im Park hatte recht mit seiner Sorge. Die Menschen, die eine potenziell weltverändernde Technologie entwickeln, führen interne Machtkämpfe, während die Sicherheitsexperten gehen und die Kritiker mundtot gemacht werden.

Die KI-Revolution findet statt - aber wer kontrolliert sie wirklich? 🤔


🎭 EPISODE 5: OPpENhAImer - Das große Finale

📊 Zusammenfassung

Die schockierende Wahrheit über OpenAI heute: Vom Hippie-Rebell zum Tech-Giganten. Doomsday-Prepper im Silicon Valley, Atomkraft für KI und die Frage - wem können wir die Zukunft der Menschheit anvertrauen?

audio-thumbnail
5 OPpENhAImer
0:00
/2472.192

🌈 How Weird Street Festival

Auf dem psychedelischen Straßenfest in San Francisco wird klar: Die Tech-Bros geben sich rebellisch wie die Hippies der 60er, aber sie SIND längst die großen Konzerne, gegen die sie angeblich rebellieren. "Es ist eine oberflächliche Rebellion", sagt eine Festivalbesucherin. 🎪

💸 OpenAI: Vom Rebell zum Konzern

Der große Wandel seit dem Drama:

  • Tochterfirma OpenAI LP: 157 Milliarden Dollar wert 💰
  • Board wird "runderneuert" - neue, Sam-freundliche Mitglieder
  • Umstrukturierung geplant: Weniger Board-Kontrolle
  • Vom Non-Profit zum Gelddruckmaschinen-Konzern

Der Exodus geht weiter: Von 11 ursprünglichen Gründern sind nur noch 2 aktiv. Das ist selbst für ein "hippes Tech-Startup" absolut nicht normal! 📉


🤫 Die Mauer des Schweigens

Silicon Valley-Regel: Man spricht nicht schlecht über ein Unternehmen, das man verlässt. Plus die berüchtigten NDAs (Geheimhaltungsvereinbarungen): Schweigen oder Firmenanteile verlieren. Nach einem Leak entschuldigt sich Sam, aber der Schaden ist angerichtet. 🤐

⚖️ Regulierung? Fehlanzeige!

EU: AI-Act seit August 2024 in Kraft ✅ USA: Keine nationalen KI-Gesetze ❌

Sam Altman sagt öffentlich, er wolle globale Regulierungen - aber nur "in Maßen". Die KI-Unternehmen sind schneller als die Regierungen beim Regulieren. 🏃‍♂️


⚛️ Der Oppenheimer-Vergleich

Dan Lyons (Silicon Valley-Experte) warnt: OpenAI baut womöglich eine Technologie mit größeren Auswirkungen als die Atombombe. Und Sam Altman selbst zieht den Vergleich!

Parallelen erschreckend:

  • Wettlauf um die mächtigste Waffe/Technologie 🏁
  • Moralische Bedenken werden hinten angestellt
  • Sam hat sogar am selben Tag Geburtstag wie Oppenheimer 📅
  • "Technologischer Fortschritt ist unausweichlich"
💣 Info-Box: Militärische Nutzung 2024 strich OpenAI das Verbot militärischer Nutzung und arbeitet jetzt mit dem US-Verteidigungsministerium zusammen. Vom Pazifismus zum Pentagon-Partner.

🏠 Doomsday-Prepper Sam?

2016 soll Sam Altman auf einem Event erzählt haben: "Ich habe Waffen, Gold, Kaliumjodid, Antibiotika, Batterien, Wasser, Gasmasken und einen Landsitz, zu dem ich im Notfall fliegen kann." LinkedIn-Gründer Reid Hoffman schätzt: Die Hälfte der Silicon Valley-Milliardäre hat sich Verstecke eingerichtet. 🏚️


👩‍💻 Dr. Milagros Micheli schlägt zurück

Die Informatikerin vom Weizenbaum-Institut Berlin zerlegt die Silicon Valley-Narrative:

Die wahren Kosten von KI heute:

  • Data Workers: Ausgebeutete Arbeiter im globalen Süden sammeln Daten unter furchtbaren Bedingungen 🌍
  • Umweltzerstörung: KI-Training braucht so viel Energie, dass Tech-Konzerne Atomkraftwerke kaufen ⚡
  • Datenschutz: Alle unsere intimsten Daten in den Händen weniger Konzerne 📱

"Es braucht keine übermächtige KI, um uns Schaden zuzufügen. Unser Untergang kommt - und wir sind selbst schuld dran." 💀


🚪 Vor OpenAIs Tür

Yves versucht OpenAI zu besuchen:

  1. Google Maps zeigt falsche Adresse 🗺️
  2. Am echten Headquarter: Security und "Stop AI"-Proteste
  3. OpenAI-Statement nach tagelangem Warten: Standard-PR-Blabla 📝

"Je näher ich OpenAI komme, desto mehr Red Flags sehe ich." 🚩


🔨 Der Hammer-Vergleich

Richard Socher (You.com CEO) bringt es auf den Punkt: "Ich habe eher Angst, dass wir ein Werkzeug kreieren, was sehr viel Macht hat und Macht korruppiert. Manchmal ist der Mensch des Menschen Wolf."

KI ist wie ein Hammer - neutral, aber gefährlich in den falschen Händen. Die Frage ist: Wem vertrauen wir diesen Hammer an? 🔨


🌌 Die psychedelische Vision

Greg Madison von Unity träumt: KI wird alle Informationen auf unserem Planeten verarbeiten, dann im Sonnensystem, dann in der Galaxie, und schließlich "in die Welt hinter unserer Welt eindringen". Klingt nach zu viel LSD, aber... was, wenn er recht hat? 🚀

🎯 Das finale P-Doom

Nach allem, was Yves erlebt hat, schätzt er sein P-Doom auf... [Cliffhanger - die Antwort bleibt offen] 🎲


🎯 Fazit für die recode.at Community

Diese Podcast-Serie zeigt schonungslos, wie dramatisch die KI-Entwicklung wirklich verläuft. Es geht längst nicht mehr nur um Technologie, sondern um fundamentale Fragen:

🎬 Film-Empfehlung: "Her" (2013)

Der Film, der KI-Beziehungen vorwegnahm, ist heute aktueller denn je:

🇩🇪 Deutscher Trailer | 🇺🇸 English Trailer
📺 Verfügbar auf: Netflix, Apple TV, Amazon Prime Video

"Es gibt da einen wirklich schönen Sci-Fi Film von 2013. Im Original heißt der 'Her' 2013, da war das komplette Sci-Fi. Und heute?" - Ein Film, der die Zukunft von 2025 vorhersagte.

🚨 Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Machtkonzentration: Wenige Menschen entscheiden über Technologie, die alle betrifft
  • Sicherheit vs. Profit: Das Board-Drama zeigt den Konflikt zwischen Vorsicht und Wachstum
  • Demokratie-Defizit: Keine demokratische Kontrolle über KI-Entwicklung
  • Arbeitsausbeutung: KI funktioniert nur durch ausgebeutete Data Workers im globalen Süden
  • Umweltzerstörung: Der Energiehunger von KI ist bereits heute massiv
  • Open Source als Hoffnung: Wie Linux gegen Microsoft/Apple könnten freie KI-Modelle die Macht dezentralisieren

🐧 Die Open Source Alternative: Linux vs. Big Tech

Genau wie Linux eine freie Alternative zu Windows und macOS bietet, entstehen Open Source KI-Modelle als Gegenpol zu OpenAI, Google und Microsoft:

🔓 Wichtige Open Source KI-Modelle:

  • Meta LLaMA: Metas Open Source Alternative zu ChatGPT
  • Mistral AI: Europäisches Open Source KI-Unternehmen
  • HuggingFace: Platform für Open Source KI-Modelle
  • Jan.ai: 100% offline ChatGPT-Alternative ()
  • GPT4All: Lokale KI für jedermann
  • Ollama: Einfache lokale KI-Installation

🆓 Freie Software und KI-Demokratie

Die Free Software Foundation definiert vier Freiheiten, die auch für KI gelten sollten:

Freie KI-Software bedeutet:

  1. Die Freiheit, das Programm für jeden Zweck auszuführen - Keine Zensur oder Einschränkungen
  2. Die Freiheit, die Funktionsweise zu untersuchen und anzupassen - Transparente Algorithmen statt Black Box
  3. Die Freiheit, Kopien weiterzugeben - Wissen für alle, nicht nur für Konzerne
  4. Die Freiheit, Verbesserungen zu teilen - Community-getriebene Entwicklung statt CEO-Diktat

💭 Wie können wir KI demokratisch kontrollieren?

🔄 Der Open Source Weg:

  • Dezentrale Entwicklung statt Konzern-Monopole
  • Transparente Algorithmen statt Geschäftsgeheimnisse
  • Community-Governance statt CEO-Entscheidungen
  • Lokale Ausführung statt Cloud-Abhängigkeit
  • Europäische Alternativen wie Mistral AI unterstützen

🛠️ Praktische Schritte:

  • Open Source KI-Tools nutzen und fördern
  • Lokale KI-Modelle statt Cloud-Services bevorzugen
  • Europäische KI-Initiativen unterstützen
  • Politische Forderung nach KI-Transparenz-Gesetzen
  • Community-basierte KI-Entwicklung finanzieren

💡 Weitere wichtige Ressourcen:

🔗 Open Source KI-Plattformen:


📚 KI-Sicherheits-Organisationen:

  • Center for AI Safety: https://safe.ai/
  • Partnership on AI: https://partnershiponai.org/
  • AI Now Institute: https://ainowinstitute.org/

🎲 Dein P-Doom?

Nach dieser Serie: Wie hoch schätzt du die Wahrscheinlichkeit ein, dass KI der Menschheit schadet? Die Antwort liegt nicht nur in der Technologie, sondern in uns Menschen selbst. 🤔


Die KI-Revolution findet JETZT statt. Die Entscheidungen weniger Menschen im Silicon Valley prägen unsere Zukunft. Als Tech-Community müssen wir diese Entwicklung kritisch begleiten und mitgestalten - bevor es zu spät ist.


🚀 Der Weg nach vorn: Open Source KI als demokratische Alternative zu Big Tech-Monopolen. Wie Linux die Computing-Welt veränderte, können freie KI-Modelle die Macht zurück in die Hände der Community bringen.


🌍 Zwei Blickwinkel auf die Menschheit:

"Manchmal ist der Mensch des Menschen Wolf." - Richard Socher

Aber auch:

"Menschen sind im Grunde gut." - Rutger Bregman

📖 Info-Box: Die optimistische Sicht In "Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit" argumentiert Rutger Bregman, dass Menschen im Kern gut sind. Er stützt sich auf anthropologische und psychologische Studien, die zeigen, dass Kooperation und Empathie in sozialen Gemeinschaften vorherrschen - auch in Krisenzeiten.

🤝 Die Wahrheit ist: Wir Menschen sind zu beidem fähig - weniger als 1% von uns nutzen in erster Linie Macht und Ausbeutung, dafür setzen 99% von uns Menschen vor allem auf Kooperation und Mitgefühl. Die Frage ist: Welche Seite fördern wir durch unsere Familien, Schulen, Technologien und Gemeinschaften?

💡 Unsere Wahl: Die Open Source Kultur und die Open Source KI stärkt die kooperative, empathische Seite der Menschheit - anstatt Macht in wenigen Händen zu konzentrieren.


🎬 Bonus-Tipp: Schaut "Her" (2013) - der Film ist prophetisch für unsere KI-Zukunft! 🤖💕


Warum ChatGPT kein Geld verdient
Mehr zu Sam Altman, OpenAI und der Suche nach der AGI gibt’s im funk-Podcast Godcode: Macht. KI. Drama. Hört da unbedingt mal rein. Text Quelle Intro OpenAI hat die Welt verändert! Ihre App ChatGPT wächst so schnell wie keine andere zuvor. Mit ihr wurde Künstliche Intelligenz vom Nischenthema zum

Detailierte Quellenanagaben

Quelle: GodCode Podcast von funk (ARD/ZDF), produziert von ACB Stories


👥 Anhang: Wichtige Personen und ihre Verbindungen

🎯 OpenAI - Die Hauptakteure

Sam Altman - CEO von OpenAI

  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sama/
  • Unternehmen: OpenAI (https://openai.com), Y Combinator (https://www.ycombinator.com)
  • Weitere Projekte: Helion Energy, Retro Biosciences, WorldCoin/World Network
  • Rolle: Führender Kopf der KI-Revolution, Business-orientiert

Ilya Sutskever - Ex-Chefwissenschaftler OpenAI

  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ilya-sutskever/
  • Aktuell: Safe Superintelligence (https://ssi.inc/)
  • Hintergrund: Promoviert bei Geoffrey Hinton, Mitgründer OpenAI
  • Rolle: Alignment-Verfechter, verließ OpenAI nach Drama

Greg Brockman - Ex-Präsident & Mitgründer OpenAI

  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thegdb/
  • Status: Sabbatical seit August 2024
  • Rolle: Sam Altmans engster Verbündeter, verließ aus Solidarität

Mira Murati - Ex-CTO OpenAI

  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mira-murati/
  • Rolle: War kurzzeitig Interim-CEO, verließ September 2024

🏢 Microsoft - Der Geldgeber

Satya Nadella - CEO Microsoft

  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/satyanadella/
  • Unternehmen: Microsoft (https://microsoft.com)
  • Rolle: Investierte Milliarden in OpenAI, wollte Sam nach Rauswurf abwerben

🤖 Anthropic - Der OpenAI-Konkurrent

Dario Amodei - CEO Anthropic

  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dario-amodei/
  • Unternehmen: Anthropic (https://anthropic.com)
  • Hintergrund: Ex-OpenAI Vizepräsident für Forschung
  • Rolle: Entwickelt Claude AI, fokussiert auf KI-Sicherheit

Daniela Amodei - Präsidentin Anthropic

  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniela-amodei/
  • Unternehmen: Anthropic (https://anthropic.com)
  • Hintergrund: Ex-OpenAI Sicherheits-Expertin
  • Rolle: Mitgründerin von Anthropic, Darios Schwester

🧠 KI-Pioniere & Wissenschaftler

Geoffrey Hinton - "Godfather der KI"

  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/geoffrey-hinton/
  • Status: Nobelpreisträger 2024, Ex-Google
  • P-Doom: 10% Wahrscheinlichkeit für KI-Apokalypse
  • Rolle: Warnt vor seiner eigenen Erfindung, Ilyas Doktorvater

Yann LeCun - Chief AI Scientist Meta

  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/yann-lecun/
  • Unternehmen: Meta (https://meta.com)
  • Rolle: KI-Pionier, eher optimistisch bezüglich KI-Risiken

Demis Hassabis - CEO DeepMind (Google)

  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/demis-hassabis/
  • Unternehmen: Google DeepMind (https://deepmind.google/)
  • Rolle: Entwickelte AlphaGo, AlphaZero - jetzt bei Google

🚀 Tech-Giganten CEOs

Elon Musk - Ex-OpenAI Mitgründer

  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/elon-musk/
  • Unternehmen: Tesla (https://tesla.com), xAI (https://x.ai/)
  • Rolle: Verließ OpenAI 2018, entwickelt jetzt eigene KI "Grok"

Mark Zuckerberg - CEO Meta

  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mark-zuckerberg/
  • Unternehmen: Meta (https://meta.com)
  • Rolle: Konkurrent in der KI-Entwicklung mit LLaMA-Modellen

Sundar Pichai - CEO Google/Alphabet

  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sundarpichai/
  • Unternehmen: Google (https://google.com), Alphabet (https://abc.xyz/)
  • Rolle: Führt Google's KI-Bemühungen mit Gemini/Bard

🔬 Experten & Kritiker

Nick Bostrom - Philosoph Oxford University

  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nick-bostrom/
  • Institution: Oxford University (https://oxford.ac.uk)
  • Rolle: "OG der KI-Untergangspropheten", erfand Büroklammer-Problem

Dr. Milagros Micheli - KI-Ethik Forscherin

  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/milagros-miceli/
  • Institution: Weizenbaum Institut Berlin (https://weizenbaum-institut.de/)
  • Rolle: Kritikerin der Silicon Valley-Narrative, erforscht KI-Ausbeutung

Katharina Zweig - KI-Professorin Deutschland

  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katharina-zweig/
  • Institution: TU Kaiserslautern (https://www.uni-kl.de/)
  • Rolle: Deutsche KI-Expertin, Bestseller-Autorin, warnt vor Vermenschlichung

🌟 Silicon Valley Insider

Richard Socher - CEO You.com

  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/richard-socher/
  • Unternehmen: You.com (https://you.com)
  • Hintergrund: Ex-Salesforce, Stanford PhD
  • Rolle: "German Wunderkind", P-Doom: 0%

Reid Hoffman - LinkedIn Mitgründer

  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/reidhoffman/
  • Unternehmen: Greylock Partners (https://greylock.com/)
  • Rolle: Schätzt: 50% der Silicon Valley-Milliardäre haben Doomsday-Bunker

📺 Medien & Journalisten

Ellen Huet - Bloomberg Tech-Journalistin

  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ellen-huet/
  • Medium: Bloomberg (https://bloomberg.com)
  • Rolle: Machte 5-teiligen Podcast über Sam Altman

Dan Lyons - Tech-Journalist & Autor

  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dan-lyons/
  • Werk: Co-Autor "Silicon Valley" HBO-Serie
  • Rolle: Kritiker der Tech-Industrie, warnt vor KI-Macht

KI-Sicherheits-Organisationen:

  • Center for AI Safety: https://safe.ai/
  • Future of Humanity Institute: https://fhi.ox.ac.uk/
  • Alignment Research Center: https://alignment.org/

Wichtige KI-Unternehmen:

  • Anthropic (Claude): https://anthropic.com/
  • OpenAI (ChatGPT): https://openai.com/
  • Google DeepMind: https://deepmind.google/
  • Meta AI: https://ai.meta.com/
  • DeepSeek (R1): https://deepseek.com/
  • xAI (Grok): https://x.ai/
  • Mistral AI: https://mistral.ai/
  • Hugging Face: https://huggingface.co/
  • Cohere: https://cohere.ai/
  • Stability AI: https://stability.ai/
  • 01.AI: https://01.ai/
  • Zhipu AI: https://zhipuai.cn/

🆕 2025 Game Changer: DeepSeek und xAI

🇨🇳 DeepSeek - Der chinesische Disruptor

  • CEO: Liang Wenfeng
  • Hauptmodell: DeepSeek R1 (Open Source unter MIT-Lizenz)
  • Revolution: Kostet nur 5,6 Millionen Dollar vs. Milliarden bei OpenAI
  • Schock: Ließ Tech-Aktien um Milliarden abstürzen
  • Besonderheit: Erste KI mit sichtbarem "Chain of Thought" Reasoning
  • Problem: Chinesische Zensur (Tiananmen, Taiwan, etc.)

🚀 xAI - Elons KI-Imperium

  • CEO: Elon Musk
  • Hauptmodell: Grok 4 / Grok 4 Heavy
  • Revolution: Integration in Tesla-Fahrzeuge und X (Twitter)
  • Besonderheit: "Anti-woke" KI, beantwortet kontroverse Fragen
  • Problem: Konsultiert Elon Musks Meinungen bei kontroversen Themen
  • Finanzierung: 300 Millionen Dollar Deal mit Telegram, 200 Millionen vom US-Verteidigungsministerium