đ Rocket.Chat ⢠Deine Daten
Rocket.Chat: Deine Daten, dein Server, volle Kontrolle â ohne USA-Cloud!
server {
listen 80;
server_name chat.deinefirma.de;
location / {
proxy_pass http://localhost:3000;
proxy_http_version 1.1;
proxy_set_header Upgrade $http_upgrade;
proxy_set_header Connection "upgrade";
proxy_set_header Host $host;
proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr;
proxy_set_header X-Forwarded-For $proxy_add_x_forwarded_for;
proxy_set_header X-Forwarded-Proto $scheme;
}
}
đ Rocket.Chat: Deine Daten, dein Server, volle Kontrolle â ohne USA-Cloud!
Du kennst Slack und Microsoft Teams? Klar, die nutzen gefĂźhlt alle. Aber was, wenn ich dir sage, dass es eine coole Alternative gibt, bei der du die volle Macht Ăźber deine Daten hast? Keine Server in Ăbersee, kein Kleingedrucktes zum Datenschutz â einfach alles unter deiner Kontrolle. Willkommen bei Rocket.Chat!
Key Points
- Rocket.Chat ist eine Open-Source-Kommunikationsplattform, die als Alternative zu Microsoft Teams und Slack dient.
- Du kannst deine Daten selbst auf deinem Server hosten, was Datenschutz und Souveränität verbessert.
- Es bietet Funktionen wie Chat, Videoanrufe und Dateifreigabe, ähnlich wie Teams und Slack, aber mit mehr Kontrolle.
- Die Einrichtung ist relativ einfach, mit Anleitungen fĂźr verschiedene Betriebssysteme.
EinfĂźhrung
Rocket.Chat ist eine spannende Option, wenn du nach einer Kommunikationsplattform suchst, die dir mehr Kontrolle ßber deine Daten gibt. Im Vergleich zu proprietären LÜsungen wie Microsoft Teams und Slack kannst du mit Rocket.Chat sicherstellen, dass deine Daten nicht auf Servern in anderen Ländern, wie den USA, gespeichert werden. Das ist besonders wichtig, wenn du Wert auf Datenschutz legst.
Funktionen und Vorteile
Rocket.Chat bietet ähnliche Funktionen wie Teams und Slack, darunter Echtzeit-Chat, Videoanrufe und Dateifreigabe. Zusätzlich kannst du Kanäle und Threads erstellen, um die Kommunikation zu organisieren, und es gibt Integrationen mit anderen Tools wie Projektmanagement-Software. Die Plattform ist Open Source, was bedeutet, dass sie von der Community ßberprßft und weiterentwickelt wird, was die Sicherheit erhÜht.
Ein groĂer Vorteil ist, dass du Rocket.Chat selbst hosten kannst. Das bedeutet, du installierst es auf deinem eigenen Server, sei es zu Hause, im BĂźro oder bei einem Cloud-Anbieter wie AWS oder DigitalOcean. So bleiben alle Daten bei dir, und du hast volle Kontrolle Ăźber deine Privatsphäre.
Was ist Rocket.Chat Ăźberhaupt?
Stell dir vor, Slack und Teams hätten einen Open Source Zwilling, der komplett frei und flexibel ist. Rocket.Chat ist genau das: eine Messaging-Plattform fĂźr Teams, die du selbst auf deinem eigenen Server hosten kannst. Ob im BĂźro oder bei dir Zuhause in der cBOX@ oder in NOC bei deinem Service Provider â die Daten liegen da, wo du es haben willst. Und das Beste? Es kostet kein VermĂśgen, weil die Open Source Version kostenlos ist.
Warum solltest du Rocket.Chat ausprobieren?
- Deine Daten = deine Regeln đĄď¸
Keine Lust, dass eure Firmen-Chats oder Projektinfos auf US-Servern landen? Mit Rocket.Chat hostest du alles lokal oder bei einem europäischen Anbieter. Perfekt fĂźr alle, die Datenschutz ernst nehmen â egal ob Sekretärin im Office oder Freelancer mit Vanlife-WLAN. - All-in-One-Toolkit đŹđđĽ
Nicht nur chatten: Rocket.Chat kann Video-Calls, Dateien teilen, Umfragen starten und sogar mit Tools wie GitHub oder Jira verheiratet werden. Und ja, es gibt auch coole Emojis und GIFs â weil Arbeit SpaĂ machen darf. - Flexibel wie dein Lifestyle đ
⢠Dein Bßro-Team braucht Stabilität? Rocket.Chat läuft auf eurem eigenen Linux Server.
⢠Vanlife-Nomade mit wechselnden Orten? Nutze deinen Rocket.Chat Server, so skalierst du automatisch, wenn dein Team wächst.
âAber ich bin kein IT-Profi!â â Keine Sorge!
Rocket.Chat klingt technisch? Ist es gar nicht! Es gibt fertige LĂśsungen fĂźr Einsteiger:
- Cloud-Hosting: Lass dir auf deiner commBOX.eu zusätzlich Rocket.Chat installieren. Danach kannst du oder dein Teammitglied einfach einen Account erstellen und loslegen.
- Self-Hosting fĂźr Nerds: Wenn du oder dein Kollege Bock habt, den Server selbst zu installieren und zu updaten findet ihr eine Beschreibung mit Docker unten im â¤ď¸ Memberbereich.
- Plug-and-Play-Apps: FĂźr Android, iOS, Windows, macOS â alles dabei.
FĂźr wen lohnt sich Rocket.Chat?
- Das Office-Team: Ihr wollt professionell kommunizieren, ohne eure Daten an Microsoft oder Slack zu verschenken?
- Der Vanlife-Freelancer: Du willst auch im Nationalpark sicher mit Kunden chatten, ohne dass die Internetverbindung deine Daten verwässert?
- Open-Source-Fans: Du liebst es, Software mitzugestalten und frei anzupassen? Rocket.Chat lebt von der Community!
Wie startest du durch?
Schnupper einfach mal rein: Auf Rocket.Chat gibtâs eine Demo und Anleitungen. Oder frag deinen IT-Menschen, ob ihr es auf eurem Server installiert â der wirdâs lieben, versprochen.
Fazit: Warum nicht mal was Neues?
Rocket.Chat ist mehr als nur ein Slack-Klon. Es ist eine Philosophie: Kontrolle behalten, unabhängig bleiben, Sicherheit priorisieren. Und hey, wenn sogar die NASA und die Bundesregierung Rocket.Chat nutzen, kann es nicht so falsch sein, oder?
Probierâs aus â und sag uns in den Kommentaren, wie du es findest! Deine Daten werdenâs dir danken. đ
đ PS: Du hast Rocket.Chat schon getestet? Verrate uns deine Erfahrungen! #recodeAT #RocketChatRevolution
https://recode.at â Wir machen Tech verständlich.
Nextcloud als bessere Alternative zu Microsoft Teams, Slack und Rocket.Chat
Teil 2) Rocket.Chat vs Slack & Microsoft Teams
Analyse: Welche Arbeitsbereiche deckt Rocket.Chat ab â und wie ersetzt es Slack & Microsoft Teams?
Rocket.Chat positioniert sich als vollwertige Open-Source-Alternative zu Slack und Microsoft Teams â und deckt dabei fast alle Kernfunktionen ab, die Teams fĂźr die moderne Zusammenarbeit brauchen. Hier die wichtigsten Arbeitsbereiche im Detail :
1. Teamkommunikation in Echtzeit
- Kanäle & Direktnachrichten: Genau wie Slack und Teams ermĂśglicht Rocket.Chat Ăśffentliche/private Kanäle, Direktnachrichten und Gruppenchats. Besonders praktisch: Kanäle kĂśnnen schreibgeschĂźtzt sein oder mit individuellen Berechtigungen versehen werden â ideal fĂźr Projektmanagement oder offizielle AnkĂźndigungen .
- Threads & Zitate: Diskussionen lassen sich in Unterthreads organisieren, und Nachrichten kĂśnnen zitiert werden, um BezĂźge herzustellen .
- Benachrichtigungen: Push-Notifications, E-Mail-Alerts und Erwähnungen (@-Mentions) sorgen dafßr, dass niemand wichtige Infos verpasst .
2. Videokonferenzen & Voice-Chat
Rocket.Chat integriert Video- und Audio-Calls direkt in die Plattform â ohne externe Tools wie Zoom oder Microsoft Teams.
- Gruppen-Video-Calls: FĂźr Meetings mit mehreren Teilnehmern, inklusive Bildschirmfreigabe .
- Stabilität: Selbst bei instabilen Verbindungen (z. B. im Vanlife-WLAN) kann die Verbindung automatisch neu aufgebaut werden .
3. Dateifreigabe & Dokumentenmanagement
- Cloud-Speicher: Dateien lassen sich direkt in Chats teilen und werden auf dem eigenen Server gespeichert â kein Upload in fremde Clouds wie bei Slack oder Teams .
- Vorschaufunktionen: Links, Bilder und Dokumente (PDF, Word) werden als Vorschau angezeigt, ähnlich wie bei den Konkurrenten .
4. Integrationen & Automatisierung
- Marketplace-Apps: Ăber 100 Integrationen (GitHub, Jira, Google Drive) sind verfĂźgbar, um Workflows zu automatisieren â vergleichbar mit Slack-Apps .
- Eigene Bots entwickeln: Dank Open-Source-API kĂśnnen Unternehmen maĂgeschneiderte Bots erstellen, z. B. fĂźr Support-Tickets oder CI/CD-Pipelines .
5. Benutzerverwaltung & Sicherheit
- LDAP/SSO-Anbindung: Nutzerkonten lassen sich via Active Directory oder OAuth-Provider (Google, Microsoft) verwalten â genau wie bei Teams .
- Granulare Berechtigungen: Admins kÜnnen festlegen, wer welche Kanäle sieht, wer Nachrichten lÜschen darf oder wer Zugriff auf bestimmte Dateien hat .
- End-to-End-VerschlĂźsselung: Optional lässt sich die Kommunikation (auch in Direktnachrichten) vollständig verschlĂźsseln â ein Pluspunkt gegenĂźber Slack .
6. Omnichannel-Kundensupport
Ein Bereich, wo Rocket.Chat sogar Ăźber Slack/Teams hinausgeht:
- Live-Chat-Widgets: Kunden kĂśnnen direkt Ăźber die Unternehmenswebsite chatten, und Anfragen landen gebĂźndelt in Rocket.Chat .
- Cross-Channel-Support: Integration von WhatsApp, E-Mail und SMS in einen gemeinsamen Helpdesk â ideal fĂźr Remote-Supportteams .
7. Mobile & Desktop-Apps
- Native Apps: FĂźr iOS, Android, Windows und macOS â genau wie Slack und Teams. Selbst im Offline-Modus bleiben Nachrichten synchronisiert .
- Dark Mode: Drei Designs (Hell, Dunkel, Schwarz) sorgen fĂźr augenschonendes Arbeiten .
8. Skalierbarkeit & Self-Hosting
- On-Premise oder Cloud: Rocket.Chat kann auf dem eigenen Server (auch air-gapped) oder in der Cloud gehostet werden â ein kritischer Vorteil gegenĂźber Teams/Slack, die Daten oft in US-Rechenzentren speichern .
- Mini-Server-Installation: Läuft sogar auf einem Raspberry Pi â perfekt fĂźr kleine Teams oder Freelancer.
Fazit: Rocket.Chat deckt alles ab â plus mehr Kontrolle
Von der täglichen Teamkommunikation bis zum Kundensupport bietet Rocket.Chat dieselben Features wie Slack und Microsoft Teams â plus die Freiheit, Datenhoheit, Sicherheit und Anpassbarkeit selbst in die Hand zu nehmen. Ob im BĂźro, Homeoffice oder unterwegs: Es ist eine echte All-in-One-LĂśsung, die keine Kompromisse macht .
đ PS: Probiere die Demo auf Rocket.Chat aus oder hoste es selbst â die Community hilft bei Fragen! #recodeAT #DataPrivacy
Teil 3) Installation
đ Rocket.Chat selbst hosten â Schritt-fĂźr-Schritt-Anleitung fĂźr DevOps
Du bist DevOps und willst Rocket.Chat auf deinem eigenen Server installieren? Kein Problem! Hier kommt die praxisnahe Anleitung fĂźr Ubuntu 22.04 oder 24.04 mit NGINX (via WordOps) und eigener Domain. Los gehtâs!
Im â¤ď¸ Memberbereich unten zeigen wir dir eine alternative Installation mit einem Docker Conatiner.
Prinzip: Ein Dienst = ein Container | LXC fĂźr DevOps.
Installation fĂźr DevOps
Self-Hosting-Guide fĂźr DevOps â Rocket.Chat auf Ubuntu + NGINX
Voraussetzungen
- Server mit Ubuntu 22.04/24.04 (WordOps-Installation vorausgesetzt)
- NGINX (bereits Ăźber WordOps konfiguriert)
- Eigene Domain (z. B.
chat.deinefirma.de
) - SSH-Zugriff auf den Server
Schritt 1: Abhängigkeiten installieren
- Node.js & MongoDB hinzufĂźgen
Rocket.Chat braucht Node.js und MongoDB. Installiere zunächst die offiziellen Repositories:
# Node.js (LTS Version)
curl -fsSL https://deb.nodesource.com/setup_lts.x | sudo -E bash -
sudo apt-get install -y nodejs
# MongoDB
wget -qO - https://www.mongodb.org/static/pgp/server-7.0.asc | sudo apt-key add -
echo "deb [ arch=amd64,arm64 ] https://repo.mongodb.org/apt/ubuntu jammy/mongodb-org/7.0 multiverse" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/mongodb-org-7.0.list
sudo apt-get update
sudo apt-get install -y mongodb-org
- MongoDB starten und aktivieren
sudo systemctl enable mongod --now
Schritt 2: Rocket.Chat installieren
- Rocket.Chat herunterladen
curl -L https://releases.rocket.chat/latest/download -o rocket.chat.tgz
tar zxvf rocket.chat.tgz
cd bundle/programs/server
npm install
- Umgebungsvariablen setzen
Erstelle eine Systemd-Service-Datei fĂźr Rocket.Chat:
sudo nano /etc/systemd/system/rocketchat.service
FĂźge diesen Inhalt ein (passe ROOT_URL
später an deine Domain an):
[Unit]
Description=Rocket.Chat Server
After=network.target mongod.target
[Service]
ExecStart=/usr/bin/node /path/to/bundle/main.js
Environment=MONGO_URL=mongodb://localhost:27017/rocketchat
Environment=MONGO_OPLOG_URL=mongodb://localhost:27017/local
Environment=ROOT_URL=http://localhost:3000
Environment=PORT=3000
User=root
Restart=always
[Install]
WantedBy=multi-user.target
- Rocket.Chat starten
sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl enable rocketchat --now
Schritt 3: NGINX als Reverse Proxy konfigurieren
- WordOps-Site erstellen
Erstelle eine neue Site mit deiner Domain:
wo site create chat.deinefirma.de --wp --php8.2
- NGINX-Config anpassen
Ăffne die NGINX-Konfigurationsdatei:
sudo nano /etc/nginx/sites-available/chat.deinefirma.de
Ersetze den Inhalt durch:
- SSL-Zertifikat hinzufĂźgen
Nutze Letâs Encrypt via WordOps:
sudo letsencrypt chat.deinefirma.de
Schritt 4: Rocket.Chat finalisieren
- ROOT_URL in der Service-Datei aktualisieren
Ăffne erneut dierocketchat.service
-Datei und setze:
Environment=ROOT_URL=https://chat.deinefirma.de
Dann:
sudo systemctl restart rocketchat
- Admin-Account erstellen
Ăffne im Browserhttps://chat.deinefirma.de
und folge dem Setup-Assistenten. - SMTP fĂźr E-Mails konfigurieren (optional)
Gehe in den Rocket.Chat-Einstellungen unter Email und trage deinen SMTP-Server ein (z. B. Brevo, Mailgun).
Schritt 5: Sicherheit prĂźfen
- Firewall-Regeln: Stelle sicher, dass nur Port 80/443 und SSH offen sind.
- Backups: Automatisiere Backups von MongoDB und dem Rocket.Chat-Verzeichnis.
- Updates: Halte Rocket.Chat mit
npm update
aktuell.
Fertig! đ
Dein Rocket.Chat ist jetzt unter deiner Domain erreichbar â sicher, selbst gehostet und komplett unter deiner Kontrolle. Teile den Link mit Kollegen oder Kunden und starte durch!
đ Tipp: Bei Problemen checke die offizielle Docs oder frag in der Community.
PS: Du hast Lust auf mehr DevOps-Guides? Schreibâs in die Kommentare! #recodeAT #SelfHostingRevolution
https://recode.at â Tech, verständlich gemacht.
recode@ powered by HUFi.AI âă Finde Top Talente
Log dich kostenlos ein und lies den Artikel weiter im Memberbereich: