Trading mit AlpsCon

Prüfe die Plattform sorgfältig: Bevor du AlpsCon nutzt, überprüfe die Seriosität durch unabhängige Quellen und kontaktiere den Support direkt, um offene Fragen zu klären.

Trading mit AlpsCon
Photo by Maxim Hopman / Unsplash

Kurze Antwort

AlpsCon ist eine Schweizer GmbH mit Sitz in Hünenberg, gegründet 2024, die eine dezentrale Handelsplattform für automatisiertes Daytrading mit Kryptowährungen betreibt. Sie nutzt KI-Technologie und Smart Contracts, um Nutzern volle Kontrolle über ihr Kapital zu geben. Die Plattform bietet transparente, sichere und benutzerfreundliche Lösungen für Vermögensmanagement, mit Fokus auf Kundennähe und regelmäßigen Webinaren. Es gibt jedoch gemischte Bewertungen: Viele Nutzer loben die Plattform, aber es gibt auch Betrugswarnungen, z. B. einen niedrigen Vertrauenswert von Scam Detector (11,4/100). Prüfe die Plattform sorgfältig, bevor du investierst.


Detaillierter Überblick

Was ist AlpsCon?

AlpsCon GmbH ist ein Schweizer Unternehmen, das am 6. Dezember 2024 gegründet wurde und seinen Sitz in Hünenberg, Kanton Zug, hat (UID: CHE-171.537.490). Es ist in der Branche „Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten“ tätig und entwickelt eine dezentrale Handelsplattform für automatisiertes Trading mit Kryptowährungen. Die Plattform basiert auf fortschrittlicher KI-Technologie und Smart Contracts, die auf der Binance Smart Chain laufen, und bietet einen Utility-Token namens TRAI. AlpsCon legt Wert auf Transparenz, Sicherheit und Nutzerkontrolle über das eingesetzte Kapital.

Hauptmerkmale und Funktionen

Basierend auf den verfügbaren Informationen bietet AlpsCon folgende Kernfunktionen:

  • Dezentrales Trading: Die Plattform betreibt rund um die Uhr automatisiertes Daytrading, wobei Nutzer jederzeit vollen Zugriff auf ihr Kapital haben. Smart Contracts sorgen dafür, dass keine zentrale Instanz Kontrolle über die Gelder hat.
  • KI-Technologie: Mehrere KI-Systeme, die kontinuierlich optimiert werden, analysieren Märkte und liefern stabile Renditen, auch in volatilen Marktphasen.
  • Transparenz und Sicherheit: Die dezentrale Struktur und Blockchain-Technologie gewährleisten, dass Nutzer ihre Gelder direkt in ihrer Wallet verwalten können, ohne dass AlpsCon Zugriff darauf hat.
  • Kundennähe: Regelmäßige Webinare, wöchentliche Auszahlungen und ein reaktionsschneller Support fördern die Interaktion mit der Community.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die Plattform ist auch für Einsteiger zugänglich, mit einfacher Einrichtung und automatischem Compounding-Modus.

Konkrete Nutzungsmöglichkeiten

  • Investieren: Du kannst Kapital in die Plattform einzahlen, um von automatisiertem KI-Trading zu profitieren. Nutzer berichten von wöchentlichen Auszahlungen und positiven Erträgen.
  • Passive Einkommensquelle: Durch den Autocompound-Modus kannst du dein Investment automatisch reinvestieren, um langfristig Renditen zu maximieren.
  • Community und Support: AlpsCon bietet wöchentliche Calls, um Nutzer einzubinden, Fragen zu beantworten und über Entwicklungen zu informieren.

Kontroverse und Risiken

Obwohl viele Nutzer AlpsCon positiv bewerten (z. B. 5-Sterne-Bewertungen auf Trustpilot mit 250 Bewertungen), gibt es auch Warnungen vor möglichen Risiken:

  • Scam-Vorwürfe: Scam Detector bewertet die Website alpscon.ai mit einem sehr niedrigen Vertrauenswert von 11,4/100, was auf potenzielle Betrugsrisiken hinweist. Ein Nutzer auf Reddit kritisiert die Intransparenz des Handels und vermutet ein Pyramidensystem, da viele Bewertungen in kurzer Zeit nach einer negativen Rezension erschienen.
  • Antwort von AlpsCon: Das Unternehmen weist solche Vorwürfe zurück und betont, dass die positiven Bewertungen von einer engagierten Community stammen. Sie geben an, keine Fake-Bewertungen zu nutzen und laden Kritiker ein, direkt Kontakt aufzunehmen.
  • Unklare Handelsdetails: Einige Nutzer bemängeln, dass die genauen Handelsstrategien nicht transparent dargestellt werden.

Unternehmensdetails

  • Gründung: 6. Dezember 2024, eingetragen im Handelsregister am 30. Mai 2025.
  • Sitz: Bösch 67, 6331 Hünenberg, Kanton Zug, Schweiz.
  • Entscheidungsträger: Robert Rieder, David Rieder, Christian Feiersinger, Theophil Seiler.
  • Zweck: Entwicklung und Betrieb einer dezentralen Handelsplattform mit Fokus auf Innovationen im automatisierten Kryptohandel. Die GmbH kann auch Zweigniederlassungen gründen, sich an anderen Unternehmen beteiligen und Immobilien verwalten.
  • Verbindung zu anderen Unternehmen: An derselben Adresse sind 47 weitere Firmen registriert, was in Zug (ein bekannter Krypto-Hub) nicht unüblich ist.

Nutzererfahrungen

  • Positive Rückmeldungen: Viele Nutzer loben die Professionalität, den schnellen Support und die wöchentlichen Auszahlungen. Einige heben hervor, dass das Kapital in der Blockchain gesichert ist und AlpsCon nicht direkt darauf zugreifen kann, was Vertrauen schafft.
  • Kritik: Einige Nutzer äußern Zweifel an der Seriosität, da die Plattform erst seit kurzem aktiv ist (Domainregistrierung Dezember 2024) und die vielen positiven Bewertungen nach einer negativen Rezension verdächtig wirken.

Vergleich mit STR.Domains

Da du zuvor nach STR.Domains gefragt hast, hier ein kurzer Vergleich:

  • STR.Domains (wie str.cellhealth4you) sind Web3-Domains, die primär als digitale Identität, für Kommunikation (z. B. E-Mails) und den Zugang zu Web3-Diensten genutzt werden. Sie sind Teil des SourceLess-Ökosystems und bieten auch Affiliate-Einnahmen.
  • AlpsCon fokussiert sich auf automatisiertes Kryptotrading mit KI und Smart Contracts, ohne direkte Verbindung zu Domains oder Web3-Identitäten. Es ist eine Investitionsplattform mit Fokus auf Renditen.
  • Relevanz: Es gibt keine direkte Verbindung zwischen AlpsCon und STR.Domains, aber beide nutzen Blockchain-Technologie und zielen auf Web3-Nutzer ab. Wenn du str.cellhealth4you für deine Homepage und E-Mails nutzt, könnte AlpsCon eine zusätzliche Investitionsmöglichkeit sein, erfordert aber gründliche Prüfung aufgrund der Betrugswarnungen.

Was sind STR.Domains
STR.Domains sind Teil des SourceLess-Ökosystems und bieten dir eine Vielzahl von Funktionen. Du kannst sie als Tor zum Web3-Internet nutzen.

Empfehlung

  • Prüfe die Plattform sorgfältig: Bevor du AlpsCon nutzt, überprüfe die Seriosität durch unabhängige Quellen und kontaktiere den Support direkt, um offene Fragen zu klären. Besuche gegebenenfalls das Büro in Hünenberg, wie von einem X-Nutzer erwähnt.
  • Eigene Recherche: Lies Bewertungen auf Plattformen wie Trustpilot und Reddit, aber sei skeptisch gegenüber extrem positiven oder negativen Bewertungen, da diese manipuliert sein könnten.
  • Starthilfe: Die Projektseiten sind: https://alpscon.ai und
    https://alpsconnetwork.com und https://youtube.com/@AlpsContrading

Quellen und Verlässlichkeit

Die Informationen basieren auf Webquellen wie Trustpilot, Reddit, Moneyhouse und Scamadviser sowie einem X-Post, die den Stand vom Juli 2025 widerspiegeln. Da es gemischte Bewertungen gibt, ist Vorsicht geboten. Web3- und Krypto-Plattformen bergen immer Risiken, daher solltest du nur Kapital investieren, dessen Verlust du verkraften kannst.


ARES AI von SourceLess: Kritische Einordnung

Nach den .str Domains ist ARES AI ein weiteres Projekt von SorceLess, dass uns nachdenklich macht:

Was ARES AI verspricht

ARES AI bewirbt sich als "innovative artificial intelligence platform that is transforming how businesses engage with customers, manage marketing, and drive sales" mit "advanced machine learning algorithms and natural language processing" Visual Studio MagazineMedium. Das System soll "advanced NLP capabilities" haben, "like a human" interagieren und "repetitive tasks" automatisieren What is open source? | Opensource.com.


Die harte Realität: Wieder kein Open Source

Das größte Problem: Trotz intensiver Suche konnten wir keinen öffentlich zugänglichen GitHub-Code für das ARES AI von SourceLess finden. Die Suchergebnisse zeigen zwar verschiedene andere ARES-Projekte (Stanford RAG-Evaluation, Emulator, etc.), aber nichts vom SourceLess ARES AI.


Typische FOMO-Marketing-Muster

  1. Buzzword-Überladung: "AI assistant simplifies web3 with its user-friendly programming language" NDG Linux Essentials 2.21 | Open Source Software and Licensing Module 4 | Chapter 04 Exam Answers - InfraExam 2025 - wieder alle Trend-Begriffe in einem Satz
  2. Vage Versprechen: "Simplify customer support and save time by automating responses" GitHub - jnbooth/code-transparent: The Open Source build of Visual Studio Code (vscode) editor - with transparency enabled. - das kann jeder Standard-Chatbot seit Jahren
  3. Blockchain-Washing: "Powered by SourceLess hybrid blockchain technology" GitHub - jnbooth/code-transparent: The Open Source build of Visual Studio Code (vscode) editor - with transparency enabled. - warum braucht ein Chatbot eine Blockchain?
  4. Fehlende technische Details: Keine Whitepapers, keine Architektur-Dokumentation, keine Code-Beispiele

Fazit: Sehr fragwürdig

ARES AI zeigt alle Anzeichen eines Marketing-getriebenen Projekts ohne echte Innovation:

  • Keine Transparenz: Kein öffentlicher Code, obwohl Blockchain-Projekte normalerweise Open Source sind
  • Standard-Funktionen als Revolution verkauft: Chatbots gibt es seit Jahrzehnten
  • Unnötige Blockchain-Integration: Ein Chatbot braucht keine Blockchain
  • Typisches FOMO-Marketing: Große Versprechen, wenig Substanz

Einschätzung: ARES AI ist wahrscheinlich ein gewöhnlicher Chatbot, der mit Blockchain-Buzzwords aufgepeppt wurde, um Investoren anzulocken. Die fehlende Code-Transparenz ist bei einem "Blockchain-Projekt" ein riesiges Warnsignal.

Vorsicht: Wenn du einen AI-Chatbot brauchst, nimm etablierte Lösungen wie ChatGPT, Claude oder sogar Open-Source-Alternativen. Die sind transparenter, bewährter und günstiger als dieses Marketing-Konstrukt.

Was denkst du? Haben wir wieder ein Projekt vor uns, das auf FOMO setzt - statt echten Nutzen zu liefern?


Was wurde aus Zeniq? Eine typische Blockchain-Geschichte

Basierend auf unserer Recherche können wir dir eine interessante Geschichte über Zeniq erzählen - sie ist ein Paradebeispiel für die Probleme der Crypto-Branche:

Die Verwandlung: Von Zeniq zu VixFi

Zeniq wurde zu VixFi umbenannt aufgrund eines "internen Namensrechtsstreits". Das ist schon mal ein schlechtes Zeichen - wenn ein Blockchain-Projekt nicht mal seine eigenen Namensrechte im Griff hat, wie soll es dann komplexe Technologie managen?


Was Zeniq ursprünglich versprach

Zeniq war als "dezentrale Blockchain für Crypto-Fiat-Zahlungen" beworben, entwickelt von ZENIQ Technologies aus Dubai. Das Projekt entwickelte die NOMO App und den Zeniq Hub mit dem Ziel "innovative Blockchain-Lösungen für die digitale Finanzwelt" zu schaffen.


Die heutige Realität

Der Preis sagt alles: Zeniq handelt aktuell bei $0.0026 USD - praktisch wertlos. Das ist ein typisches Schicksal vieler Altcoins nach dem anfänglichen Hype.

Meine kritische Einordnung

Zeniq/VixFi zeigt klassische Altcoin-Probleme:

  1. Interne Konflikte: Namensrechtsstreitigkeiten deuten auf mangelnde Professionalität hin
  2. Wertverfall: Von den ursprünglichen Versprechen ist preislich nichts übrig
  3. Komplexität ohne Nutzen: Eine "Smart Contract-enabled Sidechain" mit "permissionless platform für DApps" - wieder Buzzwords ohne echten Alltagsnutzen
  4. Fragmentierung: Verschiedene Namen, verschiedene Plattformen, Verwirrung für User

Das passt perfekt zu unserem Blogthema

Zeniq ist ein Lehrbuchbeispiel für FOMO-getriebene Projekte:

  • Große Versprechen zu Beginn
  • Komplizierte Technologie ohne praktischen Nutzen
  • Interne Probleme und Umbenennungen
  • Am Ende praktisch wertlos

FOMO vs Crypto-Alltag
Hey Community! 👋 Kennst du das Gefühl? Der Crypto-Markt explodiert wieder, überall siehst du grüne Kerzen, und plötzlich fragst du dich: “Verpasse ich gerade die Chance meines Lebens?” Willkommen bei FOMO.

Die Lehre: Während Zeniq/VixFi mit komplexen DeFi-Lösungen gescheitert ist, funktioniert MOB als einfaches digitales Bargeld genau so, wie es soll. Einfachheit schlägt Komplexität, Nutzen schlägt Marketing.

Fazit: Zeniq ist heute ein weiteres gescheitertes Altcoin-Projekt. Wer dort früh investiert hat, hat vermutlich viel Geld verloren. Ein perfektes Beispiel dafür, warum man sich auf bewährte, einfach nutzbare Lösungen wie MOB und eUSD Stablecoin auf der Mobilecoin Blockchain konzentrieren sollte, statt dem nächsten Hype-Projekt hinterherzulaufen.