Revolution oder Marketing-Hype?

Hast von der "Artificial Superintelligence Alliance" gehört? Ist das die Zukunft der KI? Drei große Blockchain-KI-Projekte haben sich zusammengeschlossen und versprechen nichts weniger die als dezentrale Superintelligenz. Klingt zu gut, um wahr zu sein?

Revolution oder Marketing-Hype?
Photo by Marija Zaric / Unsplash

ASI Alliance: Dezentrale KI

Eine Analyse der "Artificial Superintelligence Alliance"

Du hast von der "Artificial Superintelligence Alliance" gehört und fragst dich, ob das die Zukunft der KI ist? Drei große Blockchain-KI-Projekte haben sich zusammengeschlossen und versprechen nichts weniger als dezentrale Superintelligenz. Klingt zu gut, um wahr zu sein?

Lies diesen Artikel, wenn du:

  • 🎯 Verstehen willst, warum ein Projekt mit 1,6 Milliarden Dollar Bewertung seine Kernbibliotheken aufgibt
  • 💡 Wissen möchtest, was wirklich hinter den großen KI-Versprechen steckt
  • 🔍 Lernen willst, wie du echte Innovation von Krypto-Hype unterscheidest
  • 💰 Überlegst, in ASI/FET Token zu investieren und wissen willst, ob das hoch riskant ist
  • 🛠️ Als Entwickler einschätzen willst, ob sich die Technologie für deine Projekte eignet

In 5 Schritten - von einfach bis technisch komplex - schauen wir uns die Diskrepanz zwischen Marketing-Versprechen und technischer Realität an. Ein Muss für jeden, der in der Krypto-KI-Welt nicht über teure Lektionen lernen will.

Von der Vision einer dezentralen KI-Zukunft zur Realität von Token-Spekulation und Nischenprodukten


👣 1) Erkläre es mir einfach

Als wäre ich Fünf und hätte noch nie von KI oder Krypto gehört

Stell dir vor, es gibt große Firmen wie Google, die super-schlaue Computer-Programme haben (das nennt man KI). Diese Programme können Fragen beantworten, Bilder malen und sogar Geschichten schreiben. Aber zuerst haben nur die großen Firmen diese tollen Programme geschrieben.

Die ASI Alliance ist wie eine Gruppe von kleineren Firmen, die sich zusammengetan haben. Sie sagen: "Wir wollen, dass ALLE Menschen solche schlauen Programme nutzen können, nicht nur die großen Firmen!" Sie haben drei Freunde:

  • Fetch.ai macht kleine Helfer-Programme, die für dich einkaufen gehen
  • Ocean Protocol hilft Menschen, ihre Informationen zu verkaufen, ohne sie herzugeben
  • SingularityNET ist wie ein Marktplatz, wo jeder KI-Programme kaufen und verkaufen kann

Sie haben auch eine eigene Spielgeld-Münze namens ASI Token gemacht. Aber hier wird es kompliziert: Die Münze heißt noch gar nicht ASI, sondern FET, und keiner weiß genau, wann sie umbenannt wird. Es ist wie wenn drei Kinder ihre Murmeln zusammenlegen und sagen, sie hätten jetzt die tollste Murmelsammlung der Welt - aber eigentlich sind es immer noch nur Murmeln.


👣 2) Für Eltern & Großeltern

Die täglich Open Source nutzen, ohne es zu wissen

Sie nutzen täglich Firefox oder Android - das sind Open Source Programme, bei denen jeder den Code sehen und verbessern kann. Die ASI Alliance behauptet, dasselbe mit Künstlicher Intelligenz zu machen.

Was ist das Problem? Momentan kontrollieren Firmen wie Google und OpenAI (die Macher von ChatGPT) die meiste KI-Technologie. Das ist wie wenn nur eine Supermarktkette alle Lebensmittel verkaufen dürfte.

Die Lösung der ASI Alliance:

  • Jeder soll KI-Dienste anbieten können (wie ein Wochenmarkt statt Supermarkt)
  • Menschen sollen ihre Daten verkaufen können, ohne Privatsphäre aufzugeben
  • Kleine KI-Programme sollen miteinander sprechen und zusammenarbeiten

Das Token-System: Die drei Projekte haben ihre digitalen Münzen (wie Bonuspunkte bei Payback) zu einer großen Münze vereint. Auf CoinMarketCap (das ist wie die Börse für Kryptowährungen) wird diese Münze noch unter dem alten Namen "FET" gehandelt, soll aber irgendwann "ASI" heißen. Aktueller Wert: etwa 0,68 USD pro Münze, Gesamtwert: 1,6 Milliarden Dollar.


Die Realität: Von den großen Versprechen funktioniert hauptsächlich der Handel mit der digitalen Münze. Die eigentlichen KI-Dienste sind noch sehr begrenzt - man kann Flüge buchen oder Krypto-Preise vorhersagen, aber keine "Superintelligenz" nutzen.


👣 3) Für PowerUser & Studierende

Die mit DeFi, Wallets und Messaging-Apps vertraut sind

Ihr kennt Signal, nutzt vielleicht Revolut oder habt schon mal Bitcoin gekauft. Die ASI Alliance ist ein Zusammenschluss von drei Blockchain-KI-Projekten, die im Juli 2024 ihre Token verschmolzen haben:

Die drei Hauptakteure:

🤖 Fetch.ai (FET)

  • uAgents Framework: Open Source Python-Framework für autonome Agenten
  • DeltaV: ChatGPT-ähnliche Oberfläche für Transaktionen
  • Praktische Anwendungen: Flugbuchungen, Parkplatzsuche, IoT-Sensordaten
  • GitHub: 89 Repositories, uAgents mit 1.480 Stars
  • Problem: Insolvenz 2024 mit 293 Mio. Dollar Abschreibungen

🌊 Ocean Protocol (OCEAN)

  • Predictoor: KI-Preisprognosen mit 800 Mio. USD Monatsvolumen
  • Compute-to-Data: Daten monetarisieren ohne sie preiszugeben
  • Data NFTs & Datatokens: Tokenisierte Datenrechte
  • Kritisch: ocean.py Library wurde 2025 aufgegeben
  • Praktisch tot: Viele Kernkomponenten nicht mehr gewartet

🧠 SingularityNET (AGIX)

  • Dezentraler KI-Marktplatz: 50+ KI-Services verfügbar
  • OpenCog Hyperon: AGI-Framework (noch in Alpha)
  • Ben Goertzel: Erfinder des Begriffs "AGI"
  • Deep Funding: Förderung von KI-Projekten

Token-Situation auf CoinMarketCap:

  • Name: "Artificial Superintelligence Alliance"
  • Ticker: Noch immer FET (nicht ASI!)
  • Preis: $0,685 USD
  • Marktkapitalisierung: $1,63 Milliarden
  • Rang: #59
  • Umrechnung: 1 FET = 1 ASI, 1 AGIX = 0,433350 ASI, 1 OCEAN = 0,433226 ASI
  • Problem: Coinbase verweigert automatische Migration

Was funktioniert wirklich:

✅ Predictoor Preisprognosen (echte Umsätze) ✅ Einfache Agenten-Automatisierung ✅ Nischen-KI-Services ✅ Token-Trading

Was ist Hype:

❌ "Dezentrale Superintelligenz" ❌ Konkurrenz zu GPT-4 oder Claude ❌ On-Chain KI-Berechnungen ❌ Der versprochene AGI-Pfad


👣 4) Für Softwareentwickler

Die mit AI/KI, Blockchain und Kryptographie arbeiten

Als Entwickler interessiert euch der technische Stack und die Implementierungsdetails:

Technische Architektur:

Fetch.ai Tech-Stack:

# uAgents Framework Beispiel
from uagents import Agent, Context, Model

class BookingRequest(Model):
    destination: str
    date: str
    passengers: int

agent = Agent(name="travel_agent", seed="secret_phrase")

@agent.on_message(model=BookingRequest)
async def handle_booking(ctx: Context, sender: str, msg: BookingRequest):
    # KI-Agent verarbeitet Buchungsanfrage
    # Interaktion mit externen APIs
    # Smart Contract Execution

Entwicklungsaktivität (GitHub-Analyse):

  • Fetch.ai: ~50 Commits/Woche, 89 aktive Repos, Apache 2.0 Lizenz
  • SingularityNET: 180 Repos, sporadische Updates, teilweise MIT Lizenz
  • Ocean Protocol: Kritisch - Hauptbibliotheken abandoned!

Architektur-Probleme:

  1. Verifikationsparadox: KI-Berechnungen laufen off-chain ohne Proof-of-Computation
  2. Blockchain-KI Inkompatibilität: Konsens-Mechanismen vs. probabilistische KI-Modelle
  3. Skalierung: Ethereum Gas-Fees machen Mikrotransaktionen unpraktisch
  4. Interoperabilität: Drei separate Codebases ohne echte Integration

Smart Contract Integration:

// Simplified ASI Token Contract (ERC-20)
contract ASIToken is ERC20 {
    mapping(address => bool) public migrated;
    
    function migrateFromLegacy(uint256 amount, TokenType legacy) {
        require(!migrated[msg.sender], "Already migrated");
        // Conversion logic based on ratios
        // FET: 1:1, AGIX: 0.433350:1, OCEAN: 0.433226:1
    }
}

Kritische Findings:

  • Keine gemeinsame Codebase nach Merger
  • ASI-1 Mini LLM: Marketing ohne Benchmarks
  • Hyperon: 2+ Jahre in Entwicklung, noch immer Alpha
  • Ocean Compute-to-Data: Interessantes Konzept, aber limited adoption

Sicherheitsbedenken:

  • Private Keys für Agent-Wallets
  • Oracle-Problem bei Predictoor
  • Zentralisierte Gateways zu "dezentralen" Services

Entwickler-Tools & APIs:

Fetch.ai:

  • Python SDK (uagents)
  • CosmWasm Smart Contracts
  • DeltaV API (REST)
  • Agentverse IDE (Web-based)

Ocean Protocol:

  • ocean.py (DEPRECATED!)
  • ocean.js (maintenance mode)
  • Provider & Aquarius APIs
  • Compute-to-Data Engine

SingularityNET:

  • snet-cli
  • Platform Contracts (Solidity)
  • AI-DSL (experimental)
  • Daemon API

👣 5) INSIDE - Freelancer & Business Guys

Die ihr freies Leben mit Open Source finanzieren

Die harte Business-Realität:

Finanzielle Fakten:

Fetch.ai Insolvenz 2024:

  • Verluste: 21 Mio. USD
  • Abschreibungen: 293 Mio. USD
  • Administratoren: "dringender Bedarf an Rettungskapital"
  • Unternehmensstruktur: UK → Singapur → Dubai

Token-Ökonomie:

  • Marktkapitalisierung: 1,63 Mrd. USD
  • Echter Utility-Value: ~50 Mio. USD (geschätzt)
  • Spekulation-zu-Nutzen Ratio: 30:1
  • Manipulation-Indikatoren: Korrelation >0.9 zwischen FET/AGIX/OCEAN

Geschäftsmodell-Analyse:

Revenue Streams die funktionieren:

  1. Predictoor: 800 Mio. USD/Monat Volumen (aber nur ~1% Fees)
  2. DeltaV Transaktionen: <100k USD/Monat
  3. Marketplace Fees: Vernachlässigbar
  4. Token Trading: Haupteinnahmequelle (!)

Was NICHT funktioniert:

  • B2B Enterprise Adoption (Singularity Studio: keine nennenswerten Kunden)
  • Entwickler-Ökosystem (zu komplex, drei verschiedene Stacks)
  • Data Monetization (Ocean Market: Ghost Town)

Investment-Perspektive:

Bull Case (10% Wahrscheinlichkeit):

  • KI-Hype treibt Token-Preis
  • Ein Produkt findet Product-Market-Fit
  • Übernahme durch größeren Player
  • ROI: 5-10x möglich

Base Case (70% Wahrscheinlichkeit):

  • Langsamer Decline
  • Token bleibt spekulatives Asset
  • Technologie wird irrelevant
  • ROI: -50% bis -90%

Bear Case (20% Wahrscheinlichkeit):

  • Regulatorische Probleme
  • Weitere Insolvenzen
  • Token-Delisting
  • ROI: -100%

Praktische Empfehlungen:

Für Entwickler-Freelancer:

  • ❌ Nicht auf ASI-Stack spezialisieren (zu unsicher)
  • ✅ Fetch.ai uAgents als Lernprojekt (Python-Skills transferierbar)
  • ✅ Ocean Compute-to-Data Konzept verstehen (Zukunftsthema)

Für Crypto-Trader:

  • Short-Term Trading: Volatilität nutzen
  • Long-Term Hold: NICHT empfohlen
  • Alternative: Etablierte AI-Tokens (RNDR, TAO)

Für Business-Gründer:

  • Ignoriert die "Superintelligenz"-Story
  • Nutzt funktionierende Komponenten (Predictoor)
  • Baut NICHT auf dieser Infrastruktur auf

Die unbequeme Wahrheit:

Die ASI Alliance ist ein Lehrbuchbeispiel für Crypto-Vaporware:

  • 70% Marketing, 30% funktionierende Technologie
  • Wissenschaftlich unhaltbare Behauptungen
  • Finanzielle Instabilität der Kernprojekte
  • Keine echte technische Integration nach "Merger"

MIT-Forscher Zitat: "Das Verifikationsparadox macht dezentrale KI auf Blockchain fundamental unmöglich."

Ben Goertzel selbst: "Aktuelle Ansätze haben null Chance AGI zu erreichen."


Fazit für die recode@ /YOU Community

Die ASI Alliance zeigt exemplarisch die Spannung zwischen Open Source Idealen und Krypto-Kapitalismus. Während die Vision einer dezentralen KI-Zukunft inspirierend ist, offenbart die technische und finanzielle Analyse erhebliche Diskrepanzen:

✅ Was ihr mitnehmen solltet:

  1. Dezentrale KI ist ein wichtiges Zukunftsthema - aber nicht so, wie ASI es angeht
  2. Compute-to-Data ist ein innovatives Konzept mit echtem Potenzial
  3. Token-Merger sind oft Marketing-Tricks ohne technische Integration
  4. GitHub-Aktivität ist ein besserer Indikator als Marktkapitalisierung

⚠️ Warnsignale die ihr kennen solltet:

  1. Große Versprechen ("Superintelligenz") ohne technischen Pfad
  2. Aufgegebene Kernbibliotheken trotz Milliarden-Bewertung
  3. Komplexe Unternehmensstrukturen über multiple Jurisdiktionen
  4. Fokus auf Token-Preis statt Produkt-Entwicklung

🎯 Praktische Empfehlung:

Lernt von den Konzepten, aber baut nicht auf der Infrastruktur. Die ASI Alliance ist ein faszinierendes Experiment in dezentraler Organisation und Token-Ökonomie, aber kein solides Fundament für ernsthafte Projekte.

Für die 99% von uns gilt: Open Source bedeutet Transparenz, Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation. Die ASI Alliance zeigt, was passiert, wenn diese Werte der Spekulation untergeordnet werden.


Dieser Artikel basiert auf umfassender technischer Analyse der GitHub-Repositories, Token-Merger-Dokumentation und kritischer Evaluation der Vision Papers. Alle Daten Stand September 2025.

#OpenSource #KI #Blockchain #ASIAlliance #CriticalAnalysis #recodeYOU