OpenWrt auf MikroTik hEX

OpenWrt auf MikroTik hEX
Photo by Stephen Phillips - Hostreviews.co.uk / Unsplash

🔥 OpenWrt auf MikroTik hEX: Deine skalierbare VPN-Lösung für tausende Kunden

Hey SysOps-Crew! 🚀 Stell dir vor, du musst tausende lokale Linux-Server mit dynamischen IPs über das Internet erreichbar machen – ohne dass jeder Kunde seinen ISP-Router umkonfigurieren muss. Klingt nach einer Challenge? Kein Problem! Mit OpenWrt auf dem MikroTik hEX (RB750Gr3) und ein bisschen extroot-Magic hast du die Lösung parat. Let’s dive in!


Warum der MikroTik hEX?

Der hEX ist ein kleines Beast: 5 Gigabit-Ports, 256 MB RAM, USB-Anschluss und microSD-Slot – perfekt für OpenWrt. Für rund 60 USD ist er ein No-Brainer, wenn es um kosteneffiziente, leistungsstarke Hardware geht. Und das Beste: OpenWrt läuft darauf wie Butter auf Toast. 🍞


Das Zauberwort: extroot

Du willst den internen Flash-Speicher schonen und trotzdem flexibel bleiben? extroot ist dein Freund! Damit bootet der Router von einer microSD-Karte oder einem USB-Stick. Das bedeutet:

  • 🛡️ Entlasteter Flash-Speicher – mehr Lebensdauer für den Router.
  • 🔄 Flexibilität: Tausche einfach den Speicherstick, um Konfigs zu ändern.
  • 🔄 Fallback-Mechanismus: Wenn die SD-Karte streikt, bootet der Router vom internen Speicher und bietet grundlegende Konnektivität.

Pro-Tipp: Nutze hochwertige Speichermedien (z. B. SanDisk Extreme), um Schreibzyklen-Probleme zu umgehen.


WireGuard VPN – Automatisch, sicher, stabil

Der Clou: Jeder Kunde aktiviert einen WireGuard-Tunnel durch einfaches Einstecken einer vorkonfigurierten SD-Karte. Keine manuelle Router-Konfiguration nötig! So läuft’s:

  1. Image generieren: Ein Skript erstellt pro Kunde ein individuelles OpenWrt-Image mit WireGuard-Schlüsseln und Server-Endpunkt (z. B. vps-public-ip:51820).
  2. Flashen: Der Kunde lädt das Image von deiner Plattform, flasht es mit Tools wie balenaEther auf den Stick – fertig.
  3. Plug & Play: Stick einstecken, Router neustarten – der VPN-Tunnel baut sich automatisch auf.

Bonus: Mit PersistentKeepalive = 25 bleibt die Verbindung stabil, selbst hinter NAT.


LuCI – Deine Web-Oberfläche für alles

Für Kunden, die kein CLI-Fan sind, bietet LuCI eine intuitive Web-Oberfläche. Hier können sie:

  • 🔥 Firewall-Regeln anpassen (Port-Weiterleitungen für HTTP/HTTPS, SMTP, etc.).
  • 🌐 Dyn-DNS mit deiner PowerDNS-Infrastruktur verknüpfen.
  • 🔒 WireGuard-Tunnel verwalten.

Und das Beste: LuCI frisst nur ~10-20 MB RAM – perfekt für den hEX.


Herausforderungen? Kein Problem!

Ja, auch hier gibt es ein paar Hürden – aber keine, die du nicht meistern kannst:

  • Kundenseitiges Flashen: Nicht jeder ist ein Tech-Nerd. Lösung: Klare Tutorials + Option für vorgeflashte Sticks.
  • Skalierung: Tausende WireGuard-Konfigs? Automatisier das mit Tools wie wgnesh oder eigenen Skripten.
  • Sicherheit: Verschlüssele die Sticks mit LUKS, falls sie verloren gehen.

Fazit: Einfach, robust, skalierbar

Die Kombi aus OpenWrt, extroot und MikroTik hEX ist ein Game-Changer für dein Szenario. Du sparst Kosten, biestest eine benutzerfreundliche Lösung und skalierst problemlos auf tausende Kunden. Und falls du noch mehr Firewall-Power brauchst, kannst du später IPFire auf separater Hardware nachrüsten.

Also: Schnapp dir den hEX, konfigurier OpenWrt, und leg los! 🚀


Du hast Fragen oder eigene Erfahrungen? Hau sie in die Kommentare – wir freuen uns auf den Austausch! 👇

Quellen & Tools:

Bleibt neugierig, bleibt rekursiv! 😎
– Dein recode.at Team


Log dich kostenlos ein und lies den Artikel weiter im Memberbereich: