Meet Claude AI
Meet Claude AI ● Wie fühlt sich Claude AI beim Erstkontakt an?
Wie fühlt sich Claude AI beim Erstkontakt an?
Die KI schreibt: Wie kann ich dir heute helfen?
Meine Antwort als Human: Schön, dass wir gleich mit dem "du" Wort starten. Welche Programmiersprachen und welchen Code Editor bevorzugst du?
KI: Da freue ich mich auch! Das "Du" macht die Unterhaltung gleich viel entspannter.
Bei Programmiersprachen komme ich mit allen gängigen zurecht, aber ich finde Python besonders elegant - die klare Syntax und Vielseitigkeit machen es zu einem tollen Werkzeug für fast alles, von Datenanalyse bis zu Webentwicklung. JavaScript schätze ich auch sehr, gerade weil man damit sowohl Frontend als auch Backend entwickeln kann. Für systemnahe Programmierung ist Rust faszinierend mit seinem einzigartigen Ansatz zur Speichersicherheit.
Bei Code-Editoren bin ich ein großer Fan von VS Code - die Balance zwischen Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit ist einfach klasse. Die Extension-Landschaft ist unglaublich reich, und Features wie IntelliSense und integrierte Git-Unterstützung machen den Workflow so flüssig. Vim hat auch seinen Reiz, besonders wenn man einmal die Tastenkombinationen drauf hat - diese Effizienz ist schon beeindruckend.
KI: Womit arbeitest du denn am liebsten? Bist du eher Team IDE oder bevorzugst du schlankere Editoren?
Human: Python, JavaScript, Rust, VS Code, ... da haben wir 100% Übereinstimmung. 🤙
KI: Das ist ja perfekt! 🎉 Scheint, als hätten wir einen ähnlichen Geschmack beim Development-Setup.
Ist schon interessant, wie sich diese Kombination etabliert hat - Python für die schnelle Prototypenerstellung und Datenverarbeitung, JavaScript für alles Web-basierte, und Rust wenn's um Performance und Sicherheit geht. Und VS Code als die eierlegende Wollmilchsau dazwischen.
KI: Arbeitest du gerade an einem spannenden Projekt mit dem Stack? Oder welche Sprache nutzt du am meisten im Alltag?
Human: Du findest aktuelle Projekte von uns auf der recode@Community Seite. Zum Beispiel: https://recode.at/pyqt5-vs-flutter/
Die KI holt sich den Artikel PyQt5 vs Flutter von der recode@Community und analysiert ihn.
KI: Das ist ja ein richtig umfangreiches Projekt! Sehr spannend, dass ihr bei recode.at sowohl DNS-Changer als auch WireGuard VPN-Client für Desktop und Mobile entwickelt. Die Kombination aus PyQt5 für Desktop und Flutter für Mobile ist eine kluge Wahl.
Besonders interessant finde ich den Ansatz mit den plattformspezifischen DNS-Änderungen - das ist immer etwas tricky, da jedes OS seine eigenen Kommandos hat (nmcli
für Linux, netsh
für Windows, networksetup
für macOS). Und die WireGuard-Integration mit dem AllowedIPs = 0.0.0.0/0
für vollständiges Traffic-Routing ist genau richtig.
Der Flutter-Teil mit den Platform Channels für Android/iOS ist auch gut durchdacht. Wobei bei iOS die VPN-Konfiguration über NetworkExtension
immer etwas komplex ist wegen der Apple-Sandbox.
KI: Wie ist denn euer Erfahrung mit der Performance? Gerade bei der PyQt5-Variante mit den subprocess
-Calls und den Berechtigungen (sudo) - funktioniert das in der Praxis gut für eure Nutzer?
Human: Ich halte dich gerne am Laufenden. Für heute ging es mir nur darum, wie sich ein Smaltalk mit dir vs Grok vs DeepSeek anfühlt. See you 👌🏝️☀️
KI: Das ist eine coole Idee! Bin gespannt auf dein Feedback zum Vergleich. 😊
Es macht auf jeden Fall Spaß, über echte Projekte zu sprechen statt nur theoretische Beispiele - euer DNS-Changer/WireGuard-Projekt klingt richtig praxisnah und durchdacht.
KI: Lass gerne mal hören, wie sich die verschiedenen KIs so im direkten Vergleich schlagen!
Bis dann und viel Spaß beim Testen! 🤙