GPT Engineer

GPT Engineer
Photo by Tianyi Ma / Unsplash

Installation und Nutzung von GPT Engineer auf Ubuntu 24.04

Key Points:

  • GPT Engineer ist ein Kommandozeilen-Tool, das Code basierend auf Textanweisungen generiert, und es scheint problemlos auf Ubuntu 24.04 installierbar zu sein.
  • Die Installation erfordert Python 3.10–3.12, pip und möglicherweise python3-tk, was auf Ubuntu 24.04 standardmäßig verfügbar ist.
  • Ein API-Schlüssel (z. B. von OpenAI) ist notwendig, um GPT Engineer zu nutzen.
  • Es gibt keine bekannten spezifischen Probleme für Ubuntu 24.04, aber die Dokumentation empfiehlt, python3-tk für einige Python-Installationen zu installieren.

Systemvorbereitung
Öffnen Sie ein Terminal und aktualisieren Sie Ihr System, um sicherzustellen, dass alle Pakete auf dem neuesten Stand sind. Installieren Sie pip und python3-tk, um mögliche Abhängigkeiten zu erfüllen.

Installation
Installieren Sie GPT Engineer mit pip für die stabile Version. Dies ist der einfachste Weg und für die meisten Benutzer geeignet.

API-Schlüssel einrichten
Sie benötigen einen API-Schlüssel, z. B. von OpenAI, um GPT Engineer zu nutzen. Dieser kann als Umgebungsvariable oder in einer .env-Datei gespeichert werden.

Nutzung
Erstellen Sie ein Projektverzeichnis mit einer prompt-Datei, die Ihre Anweisungen enthält, und führen Sie GPT Engineer aus, um Code zu generieren oder bestehende Projekte zu verbessern.


Detaillierte Anleitung für Softwareentwickler

Diese umfassende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Installation und Nutzung von GPT Engineer auf einer Ubuntu 24.04 Workstation. GPT Engineer ist ein leistungsstarkes Kommandozeilen-Tool, das es Entwicklern ermöglicht, Codebasen basierend auf Textanweisungen zu generieren. Es nutzt generative KI-Modelle wie die von OpenAI und unterstützt Python-Versionen 3.10 bis 3.12, die mit Ubuntu 24.04 kompatibel sind.

Systemvorbereitung

Bevor Sie GPT Engineer installieren, stellen Sie sicher, dass Ihr System vorbereitet ist und alle erforderlichen Abhängigkeiten installiert sind.

Tkinter installieren:
Einige Python-Installationen auf Debian-basierten Systemen wie Ubuntu benötigen die tkinter-Bibliothek, die für GPT Engineer erforderlich sein kann. Installieren Sie sie mit:

sudo apt-get install python3-tk

Python und pip installieren:
Ubuntu 24.04 wird mit Python 3.12 geliefert, was mit GPT Engineer kompatibel ist. Um sicherzustellen, dass pip installiert ist, führen Sie aus:

sudo apt install python3-pip

System aktualisieren:
Aktualisieren Sie die Paketlisten und vorhandenen Pakete, um sicherzustellen, dass Ihr System auf dem neuesten Stand ist:

sudo apt update
sudo apt upgrade

Installation von GPT Engineer

Die bevorzugte Methode zur Installation von GPT Engineer ist die Verwendung von pip, um die neueste stabile Version zu erhalten. Für Entwickler, die an der Weiterentwicklung mitwirken möchten, gibt es auch eine Option, die Entwicklerversion zu installieren.

Stabile Version installieren: Führen Sie den folgenden Befehl aus, um GPT Engineer systemweit zu installieren. Es wird empfohlen als normaler User (nicht als root), eine virtuelle Umgebung zu verwenden, um Abhängigkeitskonflikte zu vermeiden:

python3 -m venv venv
source venv/bin/activate
pip install gpt-engineer

API-Schlüssel einrichten

GPT Engineer benötigt einen API-Schlüssel von einem unterstützten Anbieter wie OpenAI, um mit generativen KI-Modellen zu kommunizieren.

  1. API-Schlüssel erhalten:
    • Besuchen Sie OpenAI Platform und erstellen Sie ein Konto, falls Sie noch keines haben.
    • Navigieren Sie zu „API Keys“ und generieren Sie einen neuen Schlüssel.
    • Kopieren Sie den Schlüssel sicher.
  2. API-Schlüssel konfigurieren:
    Es gibt zwei Möglichkeiten, den API-Schlüssel bereitzustellen:

.env-Datei:
Erstellen Sie eine .env-Datei in Ihrem Projektverzeichnis:

echo "OPENAI_API_KEY=your_api_key_here" > .env

GPT Engineer lädt diese Datei automatisch, wenn sie im Projektverzeichnis vorhanden ist.

Umgebungsvariable:
Setzen Sie den Schlüssel temporär:

export OPENAI_API_KEY="your_api_key_here"

Um ihn dauerhaft zu speichern, fügen Sie ihn zu Ihrer .bashrc-Datei hinzu:

echo 'export OPENAI_API_KEY="your_api_key_here"' >> ~/.bashrc
source ~/.bashrc

Nutzung von GPT Engineer

Nach der Installation und Konfiguration können Sie GPT Engineer verwenden, um neue Projekte zu erstellen oder bestehende zu verbessern.

  1. Neues Projekt erstellen:
  2. Bestehendes Projekt verbessern:

Führen Sie GPT Engineer mit der -i-Option aus:

gpte . -i

Erstellen Sie eine prompt-Datei mit Verbesserungsanweisungen:

echo "Füge eine Funktion hinzu, um die To-do-Liste in einer Datei zu speichern." > prompt

Navigieren Sie in das Verzeichnis eines bestehenden Projekts:

cd /path/to/existing_project

Führen Sie GPT Engineer aus:

gpte .

Dies generiert eine Codebasis basierend auf Ihren Anweisungen im aktuellen Verzeichnis.

Erstellen Sie eine Datei namens prompt (ohne Erweiterung) mit Ihren Anweisungen. Beispiel:

echo "Erstelle eine einfache To-do-Liste in Python." > prompt

Erstellen Sie ein neues Verzeichnis für Ihr Projekt:

mkdir my_project
cd my_project

Erstelle eine einfache To-do-Liste in Python mit folgenden Funktionen:

  • Hinzufügen von Aufgaben
  • Anzeigen aller Aufgaben
  • Löschen einer Aufgabe
  • Speichern der Liste in einer Datei

Fortgeschrittene Nutzung

GPT Engineer bietet zusätzliche Funktionen für fortgeschrittene Benutzer:

  • Benchmarking:
    GPT Engineer installiert eine bench-Binärdatei, mit der Sie benutzerdefinierte Agenten gegen öffentliche Datasets testen können. Weitere Informationen finden Sie im Template-Repository.
  • Open-Source-Modelle:
    Neben OpenAI unterstützt GPT Engineer Modelle wie Azure OpenAI oder Anthropic. Für Open-Source-Modelle wie WizardCoder konsultieren Sie die Dokumentation.

Anpassung der Agenten-Identität:
Passen Sie die Identität des KI-Agenten an, indem Sie den preprompts-Ordner überschreiben:

gpte --use-custom-preprompts

Vision-Unterstützung:
Für Modelle mit Vision-Fähigkeiten (z. B. gpt-4-vision-preview) können Sie Bilder als Eingabe verwenden:

gpte projects/example-vision gpt-4-vision-preview --prompt_file prompt/text --image_directory prompt/images -i

Wichtige Hinweise

  • Internetverbindung: GPT Engineer benötigt eine Internetverbindung für API-Aufrufe, es sei denn, Sie verwenden lokale Modelle.
  • Fehlerbehebung: Falls Probleme auftreten, überprüfen Sie, ob python3-tk installiert ist, und stellen Sie sicher, dass Ihr API-Schlüssel korrekt konfiguriert ist.
  • Dokumentation: Für detaillierte Informationen besuchen Sie die offizielle Dokumentation.
  • Community: Treten Sie der Community auf GitHub bei, um Updates und Unterstützung zu erhalten.

Zusammenfassung der Befehle

Aufgabe Befehl
System aktualisieren sudo apt update && sudo apt upgrade
pip installieren sudo apt install python3-pip
Tkinter installieren sudo apt-get install python3-tk
GPT Engineer installieren pip install gpt-engineer
API-Schlüssel setzen export OPENAI_API_KEY="your_api_key_here"
Neues Projekt erstellen mkdir my_project && cd my_project && echo "Anweisungen" > prompt && gpte .
Projekt verbessern cd existing_project && echo "Verbesserungen" > prompt && gpte . -i

Mit dieser Anleitung können Sie GPT Engineer erfolgreich installieren und nutzen, um Ihre Entwicklungsprojekte zu beschleunigen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Prompts, um die Möglichkeiten dieses Tools voll auszuschöpfen!

Key Citations: