Dev-Setup für Linux
Dev-Setup für Linux: VS Code mit Copilot, Tabnine & KI-Power (Grok/DeepSeek)
Hey du! 👨💻
Du willst auf deinem Linux-Laptop durchstarten – mit VS Code, GitHub Copilot und KI-Tools wie Tabnine plus Grok oder DeepSeek? Keine Sorge, ich zeig dir, wie du in 15 Minuten eine KI-gestützte Coding-Umgebung aufsetzt. Let’s go!
Warum diese Kombi?
- GitHub Copilot: KI-Code-Vervollständigung für flottes Tippen.
- Tabnine: Lokale Code-Vorschläge (auch offline nutzbar).
- Grok: CLI-Assistent für Shell-Skripte & Terminal-Magie.
- DeepSeek: Code-Analyse-Tool für Architektur-Fragen.
Tipp: Kombiniere Copilot (Geschwindigkeit) + DeepSeek/Tabnine (Qualität) für maximale Produktivität!
Schritt 1: VS Code installieren
- Terminal öffnen (
Ctrl + Alt + T
). - Starten: Tippe
code
im Terminal oder finde es im App-Menü.
Snap-Paket (für alle Ubuntu/Debian-basierten Distros):
sudo snap install --classic code
Oder für Fedora/Arch:
# Fedora
sudo dnf install code
# Arch/Manjaro
yay -S visual-studio-code-bin
Schritt 2: GitHub Copilot einrichten
- Extension installieren:
- Öffne VS Code → Klicke links auf das Extensions-Icon (📦).
- Anmelden:
- Drücke
Ctrl + Shift + P
→ Tippe „Copilot: Login“. - Folge den Schritten, um dich mit deinem GitHub-Konto zu verbinden.
- Drücke
- Testen: Öffne eine Datei (z. B.
test.py
) und beginne zu tippen – Copilot schlägt Code vor!
Suche nach „GitHub Copilot“ → Klicke auf Installieren.

Schritt 3: Tabnine hinzufügen
- Extension suchen: Im Extensions-Tab nach „Tabnine“ suchen.
- Installieren → Nach der Installation automatisch aktiviert.
- Konfigurieren (optional):
- Drücke
Ctrl + ,
→ Suche nach „Tabnine“. - Aktiviere „Local Completions“ für Offline-Nutzung.
- Drücke
- Testen: Tippe in einer Datei – Tabnine ergänzt Code parallel zu Copilot.
Schritt 4: Wähle dein KI-Tool – Grok oder DeepSeek
Option A: Grok (für CLI-Fans)
Perfekt für: Terminal-Workflows, Bash-Skripte, DevOps.
- VS Code integrieren:
- Öffne
Ctrl + Shift + P
→ „Terminal: Create New Terminal“. - Tippe
grok suggest "Wie filtere ich Logs mit grep?"
→ Antworten direkt im Terminal!
- Öffne
Grok installieren (via Terminal):
# Klone das Repo (Beispiel – checke die aktuelle URL!)
git clone https://github.com/awesomegrok/grok.git
cd grok
make install
Option B: DeepSeek (für Code-Insights)
Perfekt für: Code-Reviews, Architektur-Fragen, Refactoring.
- DeepSeek Extension installieren:
- Suche im Extensions-Tab nach „DeepSeek“.
- Installiere die offizielle Extension.
- API-Key holen (kostenlos):
- Registriere dich auf deepseek.com/api.
- Erstelle einen Key und kopiere ihn.
- In VS Code einbinden:
- Drücke
Ctrl + Shift + P
→ „DeepSeek: Set API Key“. - Füge den Key ein.
- Drücke
- Analyse starten:
- Rechtsklick auf eine Datei → „DeepSeek: Analyze Code“.
- Frage z. B.: „Wie kann ich diese Funktion effizienter gestalten?“
Bonus: Tipps für das KI-Power-Duo
- Copilot + Tabnine: Deaktiviere in den Einstellungen doppelte Vorschläge!
- Performance: Nutze einen GPU-Treiber (NVIDIA/AMD) für schnellere KI-Inferenz.
Grok/DeepSeek Shortcuts:
// Füge dies zu deinen VS Code-Keybindings (Ctrl + K + S) hinzu
{
"key": "ctrl+shift+g",
"command": "deepseek.openChat"
}
Und jetzt?
- Experimentiere mit KI-Prompts:
- „Schreibe eine Dockerfile für Python mit Redis“ (Copilot)
- „Wie optimiere ich diese SQL-Abfrage?“ (DeepSeek)
- Teile deine Setup-Erfahrungen im recode.at Forum!
Los geht’s! 🚀
Mit diesem Setup hast du jetzt eine KI-gestützte Entwicklungsumgebung auf Linux. Egal ob Python, Go oder Rust – die Tools helfen dir, Code schneller und smarter zu schreiben.
PS: Im nächsten Artikel zeige ich dir, wie du mit diesen Tools ein Open-Source-Issue in 10 Minuten löst – bleib dran!
– Dein recode.at Team
Über den Autor
Peter ist Linux-Enthusiast und nutzt KI-Tools seit 2020. Sein Rekord? Ein 500-Zeilen-Skript – geschrieben in 5 Minuten mit Copilot und debuggt in 2 Stunden. 😅
Log dich kostenlos ein und lies den Artikel weiter im Memberbereich: