CASE ●》 Computer Aided Software Engineering

CASE ●》 Computer Aided Software Engineering
Photo by ThisisEngineering / Unsplash

SAA-Toolbox mit D-FLAT und MemoPad im Linux Terminal

  • Es scheint wahrscheinlich, dass Sie D-FLAT und MemoPad erfolgreich auf Ubuntu 24.04 kompilieren und ausführen können, da das Projekt für moderne Linux-Systeme portiert wurde.
  • Die Forschung deutet darauf hin, dass keine zusätzlichen Bibliotheken wie ncurses erforderlich sind, was die Installation vereinfacht.
  • Es gibt keine bekannten Kontroversen, aber die Dokumentation ist begrenzt, was die Fehlersuche erschweren könnte.

Überblick

Sie können den Quellcode für D-FLAT und das Demo-Programm MemoPad von einem GitHub-Repository herunterladen, auf Ihrer Ubuntu 24.04 Workstation kompilieren und im Linux-Terminal ausführen. Die folgenden Schritte führen Sie durch den Prozess.

Voraussetzungen

Stellen Sie sicher, dass Sie einen Internetzugang und ein Terminal (z. B. GNOME Terminal) haben, das ANSI-Escape-Sequenzen und Mausereignisse unterstützt. Die meisten Standardterminals auf Ubuntu erfüllen diese Anforderungen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Installieren Sie die Build-Tools: Aktualisieren Sie die Paketlisten und installieren Sie build-essential, um GCC und Make bereitzustellen.
  2. Klonen Sie das Repository: Laden Sie den D-FLAT-Quellcode von GitHub herunter.
  3. Kompilieren Sie den Quellcode: Verwenden Sie den make-Befehl, um das Programm zu erstellen.
  4. Führen Sie MemoPad aus: Starten Sie die kompilierte Anwendung im Terminal.

Nächste Schritte

Nach erfolgreicher Ausführung können Sie den Quellcode in memopad.c untersuchen, um zu verstehen, wie D-FLAT verwendet wird, und ihn als Grundlage für die Portierung Ihrer SAA-Toolbox nutzen.


Detaillierte Anleitung zum Herunterladen, Kompilieren und Ausführen von D-FLAT und MemoPad auf Ubuntu 24.04

Einführung

D-FLAT ist eine Text-UI-Bibliothek, die ursprünglich in den 1990er Jahren für SAA/CUA-Standards entwickelt wurde und später für UNIX-Systeme, einschließlich Linux, portiert wurde. MemoPad ist eine Demo-Anwendung, die die Funktionen von D-FLAT demonstriert, wie Dialogfelder, Menüs und Mausunterstützung. Diese Anleitung beschreibt, wie Sie den Quellcode für D-FLAT und MemoPad auf einer Ubuntu 24.04 Workstation herunterladen, kompilieren und im Linux-Terminal ausführen können. Die Schritte basieren auf der offiziellen Dokumentation des D-FLAT-Projekts, das im GitHub-Repository D-FLAT für UNIX verfügbar ist.

Voraussetzungen

Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihre Ubuntu 24.04 Workstation die folgenden Anforderungen erfüllt:

  • Internetzugang: Erforderlich, um das Repository zu klonen.
  • Terminal: Ein Terminal, das ANSI v3.64-Standardsequenzen und Mausereignisse unterstützt (z. B. GNOME Terminal, Konsole).
  • Git: Erforderlich, um das Repository herunterzuladen. Git ist auf Ubuntu standardmäßig installiert, aber Sie können es mit sudo apt install git installieren, falls es fehlt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Installieren der Build-Tools

D-FLAT ist in C geschrieben und erfordert einen C-Compiler (GCC) sowie das Make-Tool, um den Quellcode zu kompilieren. Diese Tools sind im Paket build-essential enthalten. Führen Sie die folgenden Befehle im Terminal aus, um die Paketlisten zu aktualisieren und die Tools zu installieren:

sudo apt update
sudo apt install build-essential
  • Erklärung: Der Befehl sudo apt update aktualisiert die Paketlisten, um die neuesten Versionen zu erhalten. sudo apt install build-essential installiert GCC, Make und andere grundlegende Tools, die für die Kompilierung erforderlich sind.
  • Erwartete Ausgabe: Nach der Installation können Sie gcc --version und make --version ausführen, um zu überprüfen, ob die Tools korrekt installiert sind.
Schritt 2: Klonen des D-FLAT-Repositorys

Der Quellcode für D-FLAT und MemoPad ist im GitHub-Repository D-FLAT für UNIX verfügbar. Klonen Sie das Repository auf Ihren Computer und wechseln Sie in das Verzeichnis:

git clone https://github.com/ghaerr/dflat.git
cd dflat
  • Erklärung: git clone lädt den gesamten Quellcode herunter, einschließlich der Datei memopad.c, die den Code für MemoPad enthält. Der Befehl cd dflat wechselt in das Verzeichnis, in dem die Kompilierung stattfinden wird.
  • Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Git installiert ist. Falls der Befehl fehlschlägt, installieren Sie Git mit sudo apt install git.
Schritt 3: Kompilieren des Quellcodes

Das D-FLAT-Projekt enthält eine Makefile-Datei, die den Kompilierungsprozess steuert. Um den Quellcode zu kompilieren, führen Sie den folgenden Befehl im Verzeichnis dflat aus:

make
  • Erklärung: Der make-Befehl liest die Makefile und kompiliert den Quellcode, einschließlich der D-FLAT-Bibliothek und der MemoPad-Anwendung. Dies erzeugt eine ausführbare Datei namens memopad.
  • Abhängigkeiten: Laut der Dokumentation benötigt D-FLAT keine zusätzlichen Bibliotheken wie ncurses, da es eigene Routinen für Eingaben (z. B. Pfeiltasten, Mausrad) verwendet.
  • Fehlerbehebung: Falls die Kompilierung fehlschlägt, überprüfen Sie die Fehlermeldungen. Häufige Probleme sind fehlende Build-Tools oder falsche Verzeichnisse. Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Verzeichnis dflat befinden.
Schritt 4: Ausführen von MemoPad

Nach erfolgreicher Kompilierung können Sie die MemoPad-Anwendung starten:

./memopad
  • Erklärung: Der Befehl ./memopad führt die kompilierte ausführbare Datei aus. MemoPad ist ein mehrfenstriges Notizprogramm, das die Funktionen von D-FLAT demonstriert, wie Menüs, Dialogfelder und Mausunterstützung.
  • Erwartete Ausgabe: Sie sollten eine textbasierte Benutzeroberfläche sehen, die Menüs und Eingabefelder anzeigt. Sie können mit der Maus oder Tastenkombinationen wie ESC-a für Alt-A navigieren.
  • Hinweis: Falls das Programm nicht startet, überprüfen Sie die Berechtigungen der Datei mit chmod +x memopad und stellen Sie sicher, dass Ihr Terminal ANSI-Sequenzen unterstützt.

Zusätzliche Überlegungen

  • Terminal-Kompatibilität: D-FLAT verwendet ANSI v3.64-Standardsequenzen und IBM PC CP437-Zeichen, die in Unicode umgewandelt werden. Die meisten modernen Terminals auf Ubuntu (z. B. GNOME Terminal) unterstützen dies. Falls die Darstellung fehlerhaft ist, versuchen Sie ein anderes Terminal wie Konsole oder xterm.
  • Dokumentation: Das Repository enthält eine README.md-Datei mit weiteren Details zur Nutzung und Kompilierung. Die Datei DFLAT.DOC (falls vorhanden) bietet zusätzliche Informationen zur Bibliothek.
  • Einschränkungen: Derzeit unterstützt D-FLAT keine Unicode-Eingaben über 8 Bits, was jedoch für die grundlegende Nutzung von MemoPad irrelevant sein sollte.
  • Anpassung für Ihre SAA-Toolbox: Nach erfolgreicher Ausführung von MemoPad können Sie den Quellcode in memopad.c und die D-FLAT-Bibliotheksdateien (z. B. dflat.h) untersuchen, um zu verstehen, wie Sie Ihre SAA-Toolbox portieren können.

Fehlerbehebung

  • Kompilierungsfehler: Überprüfen Sie, ob build-essential installiert ist (gcc --version und make --version). Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Verzeichnis dflat befinden.
  • Ausführungsfehler: Falls ./memopad fehlschlägt, überprüfen Sie die Berechtigungen (ls -l memopad) und führen Sie chmod +x memopad aus. Falls die Benutzeroberfläche nicht korrekt angezeigt wird, wechseln Sie zu einem terminalkompatiblen Emulator.
  • Fehlende Dateien: Falls das Repository unvollständig erscheint, überprüfen Sie die GitHub-Seite D-FLAT für UNIX auf Updates oder Issues.

Vergleich mit anderen Versionen

Das Repository D-FLAT Version 20 bietet eine alternative Version, die für DOS mit dem Smaller C-Compiler angepasst wurde. Diese Version ist weniger geeignet für Ubuntu, da sie nicht für Linux optimiert ist. Das Repository D-FLAT für UNIX ist speziell für Linux-Systeme entwickelt und daher die beste Wahl.

Tabelle: Zusammenfassung der Schritte

Schritt Befehl Beschreibung
Build-Tools installieren sudo apt update && sudo apt install build-essential Installiert GCC und Make für die Kompilierung.
Repository klonen git clone https://github.com/ghaerr/dflat.git && cd dflat Lädt den Quellcode herunter und wechselt in das Verzeichnis.
Quellcode kompilieren make Kompiliert D-FLAT und MemoPad, erzeugt die ausführbare Datei memopad.
MemoPad ausführen ./memopad Startet die MemoPad-Anwendung im Terminal.

Schlussfolgerung

Mit den oben beschriebenen Schritten können Sie D-FLAT und MemoPad erfolgreich auf Ihrer Ubuntu 24.04 Workstation installieren, kompilieren und ausführen. Die einfache Kompilierung ohne zusätzliche Abhängigkeiten macht D-FLAT zu einer praktikablen Option für Ihre SAA-Toolbox-Portierung. Nach der Ausführung von MemoPad können Sie den Quellcode weiter analysieren, um Ihre eigenen Anwendungen zu entwickeln.

Key Citations