Am Server anmelden

Wie kann ich mich von meinem Mac, Linux oder Windows Laptop aus über folgenden Befehl bei meinem Server anmelden: ssh -p 22000 [email protected]

Am Server anmelden
Photo by Florian Krumm / Unsplash
Wie kann ich auf meinem Mac, Linux oder Windows Laptop folgenden Befehl eingeben:
ssh -p 22000 [email protected]

Um diesen SSH-Befehl auf deinem Laptop auszuführen, musst du das Terminal oder die Eingabeaufforderung öffnen:

macOS

  • Drücke Cmd + Leertaste und tippe "Terminal"
  • Oder gehe zu Programme > Dienstprogramme > Terminal

Linux

  • Drücke Ctrl + Alt + T
  • Oder öffne das Terminal über das Anwendungsmenü

Windows

Du hast mehrere Optionen:

  • Windows 10/11: Öffne die "Eingabeaufforderung" oder "PowerShell" über das Startmenü
  • Windows Terminal: Falls installiert, ist das die modernste Option
  • Git Bash: Falls du Git installiert hast, funktioniert auch Git Bash

Dann gibst du einfach den Befehl ein:

ssh -p 22000 [email protected]

Hinweis: Unter Windows ist SSH seit Windows 10 (Version 1809) standardmäßig verfügbar. Bei älteren Versionen musst du eventuell einen SSH-Client wie PuTTY installieren.


Nach der Eingabe wirst du nach dem Passwort für den Benutzer "cadmin" gefragt. Der Befehl verbindet dich über Port 22000 mit dem Server.


Wenn ich sudo Rechte bekomme, bekomme ich die vollständige Macht über den Server. Mit diesen Rechten steigt auch meine Verantwortung. Worauf soll ich mit root Rechten am Server achten.

Du hast absolut recht - mit sudo/root-Rechten trägst du große Verantwortung. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die du achten solltest:

Grundlegende Sicherheit

  • Niemals unnötig als root arbeiten - nutze sudo nur wenn wirklich nötig
  • Befehle vor der Ausführung doppelt prüfen, besonders bei rm, chmod, chown
  • Keine sensiblen Daten (Passwörter, Keys) in der Bash-History hinterlassen

Kritische Befehle vermeiden

  • rm -rf / oder ähnliche destruktive Befehle
  • Systemdateien in /etc, /boot, /sys nur mit größter Vorsicht ändern
  • Keine experimentellen Befehle auf Produktivsystemen

Backup und Vorsichtsmaßnahmen

  • Vor größeren Änderungen immer Backups erstellen
  • Wichtige Konfigurationsdateien vor Änderungen kopieren
  • Teste Änderungen erst in einer Testumgebung

Systemintegrität

  • Regelmäßige Updates, aber mit Bedacht
  • Logs in /var/log überwachen
  • Keine unbekannte Software aus unsicheren Quellen installieren
  • Dienste und Ports nur öffnen wenn nötig

Dokumentation

  • Änderungen dokumentieren
  • Bei Problemen: Ruhe bewahren und systematisch vorgehen
  • Im Zweifel lieber nachfragen als blindlings handeln

Die goldene Regel: Mit großer Macht kommt große Verantwortung. Weniger ist oft mehr, und Vorsicht ist besser als Nachsicht.